
INDEXMONITOR | SMI | 10.945,46 | +68,48 | +0,63% |
DAX | 13.921,37 | +106,31 | +0,77% |
STOXX 50 | 3.624,04 | +28,62 | +0,80% |
Dow Jones | 31.188,38 | +257,86 | +0,83% |
S&P 500 | 3.851,85 | +52,94 | +1,39% |
NASDAQ 100 | 13.296,45 | +299,91 | +2,31% |
Nikkei 225 | 28.752,00 | +228,74 | +0,80% |
Hang Seng | 29.976,75 | +14,28 | +0,05% |
S&P/ASX 200 | 6.823,70 | +53,30 | +0,79% |
Shanghai C. | 3.624,25 | +41,16 | +1,15% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 1,0784 | +0,0017 | +0,15% |
USD/CHF | 0,8886 | -0,0010 | -0,11% |
GBP/CHF | 1,2172 | +0,0028 | +0,23% |
EUR/USD | 1,2136 | +0,0032 | +0,26% |
CHF/JPY | 116,3400 | +0,0400 | +0,03% |
CHF/CAD | 1,4197 | +0,0009 | +0,06% |
CHF/AUD | 1,4478 | -0,0022 | -0,15% |
CHF/NOK | 9,5198 | -0,0219 | -0,23% |
GBP/EUR | 1,1289 | +0,0013 | +0,11% |
USD/JPY | 103,3800 | -0,1400 | -0,14% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 1.873,98 | +2,20 | +0,12% |
Silber | 25,94 | +0,12 | +0,46% |
Platin | 1.115,54 | +25,58 | +2,35% |
Palladium | 2.380,14 | +21,30 | +0,90% |
Kupfer (COM) | 3,66 | +0,02 | +0,42% |
Aluminium | 2.002,50 | +15,00 | +0,75% |
Nickel | 18.445,00 | +250,00 | +1,37% |
Öl (WTI) | 53,19 | -0,12 | -0,23% |
Öl (Brent) | 55,98 | -0,10 | -0,18% |
Erdgas | 2,52 | -0,02 | -0,63% |
| AKTIENMONITOR | Richemont | 85,88 | +2,34 | +2,80% |
Lonza | 593,40 | +13,40 | +2,31% |
Partners Group | 1.065,00 | +15,00 | +1,43% |
Sika | 246,70 | +3,40 | +1,40% |
Roche | 320,00 | +1,80 | +0,57% |
Novartis | 86,01 | +0,49 | +0,57% |
Nestlé | 100,82 | +0,22 | +0,22% |
Swiss Life | 426,50 | -1,10 | -0,26% |
Swiss Re | 83,18 | -0,48 | -0,57% |
Geberit | 553,40 | -4,00 | -0,72% |
|
|
 |
INDEXMONITOR: SMI kratzt an der 11.000er-Marke |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Nach der Verschnaufpause vom Dienstag nahm der SMI gestern wieder Fahrt auf und rückte um 68 Punkte oder 0,63 Prozent auf 10.945 Punkte vor. Im Tagesverlauf wurde die 11.000er-Marke nur um etwa 6 Punkte verfehlt. Positive Unternehmensnachrichten sorgten von Beginn an für Kauflaune. So kehrte etwa der von der Coronakrise gebeutelte Luxusgüterkonzern Richemont im dritten Quartal auf den Wachstumspfad zurück - die Richemont-Aktie war mit einem Zuwachs von 2,8 Prozent auch Tagessieger im SMI.
Kräftig aufwärts ging es nach einem positiven Analystenkommentar auch für die Lonza-Papiere. Gefragt waren zudem die Finanzwerte, die von überzeugenden Q4-Zahlen der US-Grossbank Morgan Stanley profitierten. Überhaupt kamen von den US-Börsen am Nachmittag kräftige Impulse. Hier verteilte der Markt zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden bereits eine Menge Vorschusslorbeeren. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI setzte seine inzwischen mehr als vier Wochen andauernde Aufwärtsbewegung gestern fort und näherte sich bereits bis auf 6 Punkte der 11.000er-Marke. Dieses Niveau konnte der SMI zwar nicht in den Feierabend retten, doch schloss er hauchdünn oberhalb des Hochs vom Vortag, womit das Chartbild überaus vielversprechend bleibt. Die vorbörslichen SMI-Indikationen notieren erneut im Plus, weshalb heute durchaus ein weiterer Angriff auf die 11.000er-Marke bevorstehen könnte. Geht es
darüber, wäre der Weg in Richtung Rekordhoch bei 11.270 Punkten frei. Auf der Unterseite wächst hingegen das Korrekturpotenzial stetig an, denn kommt es zu einer Konsolidierung, würde der erste Support erst am Unterstützungsbereich bei 10.644/10.535 Punkten auftauchen.
|
SMI KNOCK-OUT CALL
Valor | 57288754 |
ISIN | CH0572887542 |
Geld / Brief (CHF) | 12,924 / 12,944 |
Finanzierungslevel (CHF) | 9.699,334 |
Stop Loss Marke (CHF) | 9.699,334 |
Abstand (SL) | 11,67% |
Hebel | 8,57 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI KNOCK-OUT PUT
Valor | 55963304 |
ISIN | CH0559633042 |
Geld / Brief (CHF) | 12,669 / 12,689 |
Finanzierungslevel (CHF) | 12.235,566 |
Stop Loss Marke (CHF) | 12.235,566 |
Abstand (SL) | 11,43% |
Hebel | 8,75 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
INDEXMONITOR: NASDAQ 100 stürmt in neue Regionen |
NASDAQ 100 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Beflügelt vom Kurssprung bei der Netflix-Aktie (plus 16,9 Prozent) stürmte gestern auch der NASDAQ 100 kräftig nach oben. Mit einem Zuwachs von 300 Punkten oder 2,31 Prozent ging der technologielastige Index bei 13.296 Punkten auf einem neuen Rekordhoch aus dem Handel. Im Tagesverlauf kletterte er kurzzeitig sogar bis auf 13.332 Punkte, wo jetzt die neue Bestmarke liegt. Für eine positive Grundstimmung sorgten gestern ermutigende Firmenbilanzen - neben dem Streaming-Anbieter Netflix konnte
auch die US-Grossbank Morgan Stanley und der US-Krankenversicherer UnitedHealth überzeugen. Doch im Mittelpunkt stand die Amtseinführung vom neuen US-Präsidenten Joe Biden. Die Märkte setzten dabei ganz auf das von Biden angekündigte Hilfsprogramms im Volumen von etwa 1,9 Billionen US-Dollar, für das die designierte Finanzministerin Janet Yellen am Dienstag im Kongress geworben hatte. |
| NASDAQ 100 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der NASDAQ 100 stürmt immer weiter aufwärts. Gestern wurde das Hoch vom 8. Januar bei 13.119 Punkten überquert und bei 13.332 Punkten ein neues Rekordhoch erreicht. Die Stimmung für Technologiewerte bleibt somit überaus freundlich - eine scharfe Korrektur erscheint dementsprechend wenig wahrscheinlich. Natürlich kann sich das Umfeld sehr schnell ändern, beispielsweise wenn die Ergebnisqualität der Unternehmensbilanzen enttäuscht. Die Netflix-Zahlen dürfen nicht als Gradmesser
herangezogen werden, denn kaum ein Unternehmen profitiert von der Coronakrise so stark wie der Streaming-Anbieter. Zu leichten Gewinnmitnahmen kann es aber jederzeit kommen, zumal sich der RSI bereits wieder der überkauften Zone nähert. Zudem wurde gestern eine im Chart gut sichtbare Kurslücke aufgerissen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit, so gilt eine der Börsenweissheiten, früher oder später geschlossen wird. Der Bereich um 13.012 Punkte könnte daher durchaus noch einmal in den Fokus
rücken.
|
NASDAQ 100 KNOCK-OUT CALL
Valor | 58286722 |
ISIN | CH0582867229 |
Geld / Brief (CHF) | 14,116 / 14,126 |
Finanzierungslevel (USD) | 11.720,453 |
Stop Loss Marke (USD) | 11.720,453 |
Abstand (SL) | 11,85% |
Hebel | 8,44 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ 100 KNOCK-OUT PUT
Valor | 58287767 |
ISIN | CH0582877673 |
Geld / Brief (CHF) | 13,107 / 13,117 |
Finanzierungslevel (USD) | 14.760,004 |
Stop Loss Marke (USD) | 14.760,004 |
Abstand (SL) | 11,01% |
Hebel | 8,21 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
AKTIENMONITOR: Netflix knackt 200-Millionen-Marke bei Abos |
Netflix in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Der Aktienkurs von Netflix war gestern kaum aufzuhalten - er stürmte um 84,57 US-Dollar oder 16,85 Prozent nach oben und erreichte bei 586,34 Dollar einen neuen Schlussrekord. Auslöser des Kurssprungs war die Vorlage der Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr. Der Streaming-Anbieter ist in den vergangenen Jahren in einem atemberaubenden Tempo gewachsen. Allein im vergangenen Geschäftsjahr wuchs der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 24 Prozent auf annähernd 25 Milliarden Dollar. Der
Betriebsgewinn stieg sogar um 76 Prozent auf 4,59 Milliarden Dollar. Unter dem Strich verdiente Netflix 2,76 Milliarden Dollar, was immerhin rund 48 Prozent mehr war als im Vorjahr. Beeindruckend war auch der Zugewinn von 36,5 Millionen Neukunden, womit die Zahl der zahlenden Abonnenten erstmals die magische 200-Millionen-Marke überschritt. Mittlerweile generiert das Unternehmen so viel freien Cashflow, dass die Unmengen an Film- und Serien-Lizenzen sowie die Eigenproduktionen nicht mehr mit
der Aufnahme neuer Schulden finanziert werden müssen. Daher will Netflix künftig keine Schulden mehr machen. Zudem stellte der Streaming-Dienst ein Aktienrückkaufprogramm in Aussicht, was bei vielen Anlegern inzwischen besser ankommt, als eine Erhöhung der Dividende. |
| Netflix in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Die Netflix-Aktie zündete gestern den Turbo und sprang deutlich über die Hochpunkte vom Oktober bei 572,11 US-Dollar und Juli bei 575,17 Dollar. Bei 593,23 Dollar erreichte die Aktie daraufhin ein neues Rekordhoch. Auf der Oberseite hat sich mit dem Ausbruch über die alten Hochs jede Menge Spielraum eröffnet. Allerdings sprang auch der RSI deutlich nach oben und signalisiert bereits eine leicht überkaufte Marktphase. In der Vergangenheit sprang die Aktie nach der Bekanntgabe der Zahlen
häufig in die Höhe. Der Anstieg war aber selten nachhaltig - kurze Zeit später setzten stets Gewinnmitnahmen ein. So könnte es auch dieses Mal kommen, zumal gestern eine recht grosse Kurslücke aufgerissen wurde, die erst bei 509 Dollar wieder geschlossen wäre.
|
NETFLIX KNOCK-OUT CALL
Valor | 56651779 |
ISIN | CH0566517790 |
Geld / Brief (CHF) | 1,089 / 1,119 |
Finanzierungslevel (USD) | 466,379 |
Stop Loss Marke (USD) | 466,379 |
Abstand (SL) | 20,54% |
Hebel | 4,87 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NETFLIX MINI-SHORT
Valor | 55930742 |
ISIN | CH0559307423 |
Geld / Brief (CHF) | 0,662 / 0,692 |
Finanzierungslevel (USD) | 660,792 |
Stop Loss Marke (USD) | 629,000 |
Abstand (SL) | 7,16% |
Hebel | 7,95 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
08:00 | CH: Handelsbilanzsaldo in Mrd. CHF | Dezember | 4,46 |
|
08:45 | FR: Insee Geschäftsklima (Gesamtindex) | Januar | 91,00 |
94,00 |
12:00 | GB: CBI-Index Erwartungen Industrieaufträge | Januar | -25,00 |
-35,00 |
13:45 | EWU: EZB-Zinsentscheid (Tendersatz) | | 0,00 |
0,00 |
13:45 | EWU: EZB-Zinsentscheid (Einlagensatz) | | -0,50 |
-0,50 |
14:30 | US: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in Tsd. | Vorwoche | 965,00 |
910,00 |
14:30 | US: Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe in Mio. | Vorwoche | 5,27 |
5,40 |
14:30 | EWU: EZB-Pressekonferenz | | | |
14:30 | US: Baugenehmigungen in Tsd. (annualisiert) | Dezember | 1,64 |
1,60 |
14:30 | US: Baubeginne in Tsd. (annualisiert) | Dezember | 1,55 |
1,56 |
14:30 | US: Philadelphia-Fed-Index | Januar | 11,10 |
12,20 |
16:00 | EWU: Verbrauchervertrauen (vorläufig) | Januar | -13,90 |
-15,00 |
18:00 | EU: Sondergipfel (virtuell) der Staats- und Regierungschefs zur Corona-Pandemie | | | |
|
Rechtliche Hinweise: Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen veröffentlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser Newsletter
von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zertifikate oder sonstige Wertpapiere.
Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter stellt weder einen vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) noch einen Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a und 1156 des Schweizer Obligationenrechts dar. Weitere Informationen entnehmen Sie den relevanten produktspezifischen Broschüren, dem vereinfachten
Prospekt und dem Emissionsprospekt. Nur diese sind rechtsverbindlich. Diese Dokumente sind kostenlos erhältlich bei BNP Paribas Securities Services, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich (Telefon: +41 (0)58 212 63 35). Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass die Gespräche
unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gepflogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes
gehören den Eigentümern der betreffenden Rechte.
BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|