
| INDEXMONITOR | | SMI | 11.209,09 | +130,11 | +1,17% |
| DAX | 15.195,97 | +66,46 | +0,44% |
| STOXX 50 | 3.976,41 | +35,95 | +0,91% |
| Dow Jones | 34.137,31 | +316,01 | +0,93% |
| S&P 500 | 4.173,42 | +38,48 | +0,93% |
| NASDAQ 100 | 13.935,15 | +125,85 | +0,91% |
| Nikkei 225 | 29.092,50 | +583,95 | +2,05% |
| Hang Seng | 28.697,00 | +52,88 | +0,18% |
| S&P/ASX 200 | 7.036,80 | +39,30 | +0,56% |
| Shanghai C. | 3.469,52 | -3,41 | -0,10% |
| | WÄHRUNGSMONITOR | | EUR/CHF | 1,1028 | -0,0006 | -0,05% |
| USD/CHF | 0,9166 | -0,0004 | -0,04% |
| GBP/CHF | 1,2765 | -0,0005 | -0,04% |
| EUR/USD | 1,2033 | -0,0001 | +0,00% |
| CHF/JPY | 117,7900 | -0,0200 | -0,01% |
| CHF/CAD | 1,3647 | +0,0026 | +0,19% |
| CHF/AUD | 1,4090 | +0,0031 | +0,22% |
| CHF/NOK | 9,0989 | +0,0101 | +0,11% |
| GBP/EUR | 1,1574 | +0,0003 | +0,03% |
| USD/JPY | 107,9700 | -0,0900 | -0,08% |
| | ROHSTOFFMONITOR | | Gold | 1.793,29 | -0,40 | -0,02% |
| Silber | 26,44 | -0,06 | -0,23% |
| Platin | 1.228,64 | +33,95 | +2,84% |
| Palladium | 2.884,56 | +119,84 | +4,33% |
| Kupfer (COM) | 4,26 | -0,02 | -0,54% |
| Aluminium | 2.356,75 | -7,75 | -0,33% |
| Nickel | 16.115,00 | -115,00 | -0,71% |
| Öl (WTI) | 61,12 | -0,23 | -0,37% |
| Öl (Brent) | 65,09 | -0,23 | -0,35% |
| Erdgas | 2,70 | +0,01 | +0,26% |
| | AKTIENMONITOR | | Roche | 317,15 | +9,10 | +2,95% |
| Alcon | 69,06 | +1,62 | +2,40% |
| Sika | 277,60 | +5,80 | +2,13% |
| Richemont | 94,76 | +1,94 | +2,09% |
| Lonza | 557,40 | +7,00 | +1,27% |
| Novartis | 81,23 | +0,88 | +1,10% |
| Nestlé | 106,94 | +0,98 | +0,92% |
| CS Group | 9,38 | -0,05 | -0,51% |
| Swatch | 275,80 | -2,70 | -0,97% |
| UBS | 14,05 | -0,17 | -1,16% |
|
|
 |
INDEXMONITOR: Credit Suisse, Nestlé und Lonza heute im Fokus |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Nach zwei schwächeren Vorstellungen zu Beginn der Woche meldete sich der SMI gestern eindrucksvoll zurück und rückte wieder um 130 Punkte oder 1,17 Prozent auf 11.209 Punkte vor. Der Markt zeigte sich bereits am Vormittag gut erholt von der jüngsten Schwächephase. Kräftiger Rückenwind kam von den Index-Schwergewichten. Vor allem der kräftige Zuwachs bei Roche half dem Schweizer Leitindex auf die Sprünge - der Pharmakonzern konnte mit seinem Umsatz-Update durchaus überzeugen. Am
Nachmittag setzte sich die Aufwärtsbewegung dynamisch fort, nachdem auch die US-Börsen auf Erholungskurs gingen. Der heutige Tag verspricht spannend zu werden, denn mit Nestlé, Lonza und der Credit Suisse legen gleich drei SMI-Unternehmen ihre Quartalsberichte vor. Die milliardenschweren Verluste mit dem Kunden Archegos Capital werden der Credit Suisse voraussichtlich den höchsten Quartalsverlust seit über vier Jahren bescheren. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Der SMI könnte wieder Fahrt aufgenommen haben, zumindest hat er sich seinem Rekordhoch vom Februar 2020 bei 11.270 Punkten erneut stark angenähert. In der vergangenen Woche fehlten dem SMI zweimal nur wenige Pünktchen, um das Rekordhoch zu erreichen. Kann er das Hoch herausnehmen, sollte der SMI nach Meinung vieler Marktbeobachter durchaus Nachholpotenzial haben, denn er ist in diesem Jahr einer der wenigen Leitindizes, die in der aktuellen Aufwärtsbewegung noch kein neues Rekordhoch
markieren konnten. Die Marktteilnehmer sind zuletzt allerdings deutlich vorsichtiger geworden. Ziehen sie sich erneut zurück, könnte auch ein Test des Unterstützungsbereichs bei 11.014/10.953 Punkten bevorstehen.
|
SMI KNOCK-OUT CALL
| Valor | 57288971 |
| ISIN | CH0572889712 |
| Geld / Brief (CHF) | 13,443 / 13,463 |
| Finanzierungslevel (CHF) | 9.895,772 |
| Stop Loss Marke (CHF) | 9.895,772 |
| Abstand (SL) | 11,84% |
| Hebel | 8,45 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI KNOCK-OUT PUT
| Valor | 58288649 |
| ISIN | CH0582886492 |
| Geld / Brief (CHF) | 13,086 / 13,106 |
| Finanzierungslevel (CHF) | 12.518,445 |
| Stop Loss Marke (CHF) | 12.518,445 |
| Abstand (SL) | 11,52% |
| Hebel | 8,68 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
AKTIENMONITOR: Diagnostiksparte rettet Roche |
Roche in Franken

 |  | Marktbericht:
Die Genussscheine von Roche waren gestern mit einem Zuwachs von 9,10 Franken oder 2,95 Prozent auf 317,15 Franken die grössten Gewinner im SMI. Der Pharmakonzern gab einen Überblick über den Verlauf des ersten Quartals und konnte die Marktteilnehmer scheinbar überzeugen. Die ungebrochen hohe Nachfrage nach COVID-19-Tests bescherte Roche trotz rückläufiger Arztbesuche der Menschen und daraus resultierend schwächelnder Arzneimittelverkäufe währungsbereinigt ein Umsatzplus im Vergleich zum
Vorjahr von 3 Prozent auf 14,9 Milliarden Franken. Die Erlöse in der deutlich grösseren Pharmasparte gingen zwar um 9 Prozent auf 10,6 Milliarden Franken zurück, doch schossen die Umsätze in der Diagnostiksparte um 55 Prozent auf 4,3 Milliarden Franken nach oben. Basierend auf den Ergebnissen des ersten Quartals 2021 bestätigte der Konzern seinen Ausblick für das Gesamtjahr, geht aber davon aus, dass sich die Pandemie-Situation verbessern und die dominierende Pharmasparte wieder Fahrt
aufnehmen wird. |
| Roche in Schweizer Franken
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Die Chart-Situation hat sich gestern erheblich aufgehellt. Erstmals seit Januar kletterte das Roche-Papier wieder über seinen 200-Tage-Durchschnitt, der aktuell bei 313,52 Franken verläuft. Damit hat sich erst einmal weiteres Kurspotenzial bis zur oberen Begrenzung der seit Oktober etablierten Seitwärtsbewegung bei 327,05 Franken eröffnet. Kann die Seitwärtsrange nach oben verlassen werden, würde die nächste Hürde erst im Bereich 344,75/345,55 Franken auftauchen. Danach wäre das
Rekordhoch vom April 2020 bei 354,60 Franken auch nicht mehr weit. Sollte die Stimmung kippen und die 200-Tage-Linie wieder unterschritten werden, könnte ein Rücksetzer auf die untere Begrenzung der Seitwärtsbewegung bei 290,55 Franken drohen.
|
ROCHE KNOCK-OUT CALL
| Valor | 51086419 |
| ISIN | CH0510864199 |
| Geld / Brief (CHF) | 0,797 / 0,817 |
| Finanzierungslevel (CHF) | 239,506 |
| Stop Loss Marke (CHF) | 239,506 |
| Abstand (SL) | 24,72% |
| Hebel | 8,43 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | ROCHE KNOCK-OUT PUT
| Valor | 54751973 |
| ISIN | CH0547519733 |
| Geld / Brief (CHF) | 0,775 / 0,795 |
| Finanzierungslevel (CHF) | 394,623 |
| Stop Loss Marke (CHF) | 394,623 |
| Abstand (SL) | 24,06% |
| Hebel | 8,42 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
ROHSTOFFMONITOR: Gold vor Comeback? |
Gold in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Der Goldpreis setzte seine Erholungsbewegung zuletzt fort und kletterte heute in den frühen Morgenstunden bei 1.798 US-Dollar auf das höchste Niveau seit beinahe zwei Monaten. Scheinbar findet am Markt ein Umdenken statt. Die Inflations- und Zinsängste haben zuletzt spürbar abgenommen. Dies führte auch zu einer Stabilisierung am Anleihemarkt. Die Rendite der richtungsweisenden US-Staatspapiere mit einer Laufzeit von zehn Jahren notiert inzwischen wieder im Bereich knapp oberhalb von 1,5
Prozent, nachdem es zwischenzeitlich bis auf 1,78 Prozent nach oben ging. Für Investoren war Gold angesichts stetig steigender Renditen an den Anleihemärkten sowie dem Boom am Aktienmarkt zuletzt kein gutes Investment, was sich auch in kräftig fallenden Beständen in den goldgedeckten ETFs widerspiegelte. So zogen die Investoren etwa beim weltgrössten Gold-ETF, dem SPDR Gold Shares, in diesem Jahr bereits rund 150 Tonnen Gold oder knapp 13 Prozent ab. Insgesamt verzeichnete der ETF in diesem
Jahr erst an 5 Tagen Zuwächse. Am Montag gab es den ersten Zuwachs im April. Das Interesse nach physischem Gold ist derweil ungebrochen. Die australische Münzprägeanstalt Perth Mint verzeichnete im ersten Quartal den stäksten Goldmünzenverkauf der Geschichte. Zieht nun auch das ETF-Interesse wieder an, könnte Gold vor einer nachhaltigen Aufwärtsbewegung stehen. |
| Gold in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Nachdem sich vor einigen Tagen mit dem Überqueren des November-Tiefs bei 1.765 US-Dollar bereits das Chartbild wieder deutlich aufgehellt hatte, scheint sich nun auch das Umfeld für Gold wieder zu bessern. Charttechnisch ist nun erst einmal Platz bis zur 200-Tage-Linie bei aktuell 1.856 Dollar. Das Überqueren des vielbeachteten Durchschnitts wäre ein weiteres Signal für ein mögliches Gold-Comeback. Zudem könnte das Hoch aus dem Jahr 2011 bei 1.921 Dollar allmählich wieder in den Fokus
rücken. Eine Schwalbe macht bekanntlich aber noch keinen Sommer. Eine nachhaltige Aufwärtsbewegung ist wohl erst möglich, wenn den weltweiten Gold-ETFs weiteres Kapital zufliessen sollte. Ist dies nicht der Fall, steht die Aufwärtsbewegung auf wackeligen Beinen. Wird das November-Tief wieder unterschritten, könnten die Tiefpunkte vom März bei 1.678/1.677 Dollar durchaus noch einmal angelaufen werden.
|
GOLD KNOCK-OUT CALL
| Valor | 51085718 |
| ISIN | CH0510857185 |
| Geld / Brief (CHF) | 3,266 / 3,276 |
| Finanzierungslevel (USD) | 1.440,523 |
| Stop Loss Marke (USD) | 1.440,523 |
| Abstand (SL) | 19,73% |
| Hebel | 5,07 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | GOLD KNOCK-OUT PUT
| Valor | 55963401 |
| ISIN | CH0559634016 |
| Geld / Brief (CHF) | 3,246 / 3,256 |
| Finanzierungslevel (USD) | 2.146,614 |
| Stop Loss Marke (USD) | 2.146,614 |
| Abstand (SL) | 19,61% |
| Hebel | 5,10 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
| |
Wirtschaftsdaten |
| Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
| 08:00 | CH: Handelsbilanzsaldo in Mrd. CHF | März | 3,69 |
4,12 |
| 12:00 | GB: CBI-Index Erwartungen Industrieaufträge | April | -5,00 |
3,00 |
| 13:45 | EWU: EZB-Zinsentscheid (Tendersatz) | | 0,00 |
0,00 |
| 13:45 | EWU: EZB-Zinsentscheid (Einlagensatz) | | -0,50 |
-0,50 |
| 14:30 | US: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in Tsd. | Vorwoche | 576,00 |
617,00 |
| 14:30 | US: Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe in Mio. | Vorwoche | 3,73 |
3,67 |
| 14:30 | EWU: EZB-Pressekonferenz | | | |
| 16:00 | EWU: Verbrauchervertrauen (vorläufig) | April | -11,00 |
-11,00 |
| 16:00 | US: Index der Frühindikatoren (Monat) | März | 0,20 |
0,70 |
| 16:00 | US: Verkauf bestehender Häuser in Mio. (annualisiert) | März | 6,22 |
6,20 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen veröffentlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser Newsletter
von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zertifikate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder einen
Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) noch einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG dar. Weitere Informationen entnehmen Sie den relevanten produktspezifischen Broschüren, dem vereinfachten Prospekt und dem Emissionsprospekt. Nur diese sind rechtsverbindlich. Diese Dokumente sind kostenlos erhältlich bei BNP Paribas Securities
Services, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich (Telefon: +41 (0)58 212 63 35). Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gepflogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betreffenden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|