Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | USD/RUB |
Historisch | Realtimekurs |
Kaum EZB-Impulse |
28.06.2022 17:19:09
|
Deshalb verliert der Euro zum Dollar deutlich an Wert - Auch zum Franken gewinnt der Dollar

Der Kurs des Euro hat am Dienstag deutlich nachgegeben.
Am späten Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung im Tief mit 1,0506 US-Dollar gehandelt, zum Berichtszeitpunkt sind es 1,0519 US-Dollar. Am Morgen hatte sie noch kurzzeitig über der Marke von 1,06 Dollar notiert. Der Dollar legte gegenüber vielen Währungen zu.
So auch zum Schweizer Franken. Nach einem Tief von 0,9533 hat sich der Greenback inzwischen auf 0,9577 Franken verteuert. Der Euro ist zum Franken wieder unter die Marke von 1,01 gefallen; aktuell notiert das Währungspaar EUR/CHF bei 1,0075.
Anzeige
Sie möchten Währungen handeln? Unser Ratgeber gibt Ihnen Tipps für den Devisenhandel.
Währungen handeln
Währungen handeln
Aussagen von EZB-Präsidentin Christine Lagarde sorgten am Vormittag nicht für grössere Impulse. "Wenn sich die Inflationsaussichten nicht verbessern, werden wir über ausreichende Informationen verfügen, um schneller zu handeln", sagte Lagarde, auf einer Konferenz der Notenbank im portugiesischen Sintra. Derzeit wird für die nächste EZB-Sitzung im Juli eine erste Zinsanhebung seit elf Jahren erwartet, vermutlich um 0,25 Prozentpunkte. Lettlands Notenbankpräsident Martins Kazaks kann sich jedoch einen grösseren Schritt um 0,5 Prozentpunkte vorstellen.
Eine schwache Konsumstimmung in den USA belastete den Dollar nicht. Das vom Marktforschungsinstitut Conference Board erhobene Verbrauchervertrauen gab im Juni stärker als erwartet nach. Es fiel, belastet durch die hohen Preissteigerungen, auf den niedrigsten Stand seit Februar 2021. Die Konjunkturerwartungen trübten sich deutlich ein, während sich die Beurteilung der aktuellen Lage leicht verschlechterte.
Die Notenbank Ungarns hat die Finanzmärkte unterdessen mit einer aussergewöhnlich starken Zinsanhebung überrascht. Der Leitzins steigt um 1,85 Prozentpunkte auf 7,75 Prozent. Es ist der grösste Zinsschritt seit der Finanzkrise 2008. Der ungarische Forint legte daraufhin zu.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86350 (0,86200) britische Pfund und 143,67 (143,25) japanische Yen fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1820 Dollar gehandelt. Das waren knapp 3 Dollar weniger als am Vortag.
bgf/men/ra/tv
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Weitere Links:
Bildquelle: Keystone,filmfoto / Shutterstock.com,istockphoto / Fotogaby
Anzeige
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9716
|
0.05
|
|
Türkische Lira |
19.0665
|
0.68
|
|
Baht |
37.3991
|
-0.21
|
|
Bitcoin - US Dollar |
24217.6934
|
1.19
|
|
Real |
5.4815
|
1.42
|
|
Kuna |
7.7368
|
-0.09
|
|
US-Dollar |
0.9406
|
-0.21
|
|
Zloty |
4.8233
|
0.14
|
|
Euro - US Dollar |
1.0319
|
0.15
|
|
Ripple - US Dollar |
0.3813
|
0.13
|
|
Forint |
406.3643
|
-0.13
|
|
Bitcoin - Euro |
23458.3234
|
0.95
|
|
Ripple |
2.7861
|
0.01
|
|
Rubel |
64.4125
|
-1.27
|
Börse aktuell - Live Ticker
Nachwirkende US-Inflationsdaten: Dow Jones letztendlich stabil -- SMI schliesst auf Vortagesniveau -- DAX geht kaum verändert aus dem Handel -- Asiatische Börsen schlussendlich stärkerAnleger an den US-Börsen hielten sich am Donnerstag zurück. Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich letztendlich auf Vortagsniveau. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich ebenfalls kaum. Am Donnerstag zeigten sich die wichtigsten asiatischen Börsen in Grün.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |