Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | GBP/CHF |
Historisch | Realtimekurs |
Ruhiger Wochenstart |
04.07.2022 16:56:00
|
Darum zeigt sich der Euro wenig bewegt - Zum Franken weiter knapp über Parität

Der Euro hat sich am Montag in einem ruhigen Umfeld wenig bewegt.
Am Nachmittag kostet die europäische Gemeinschaftswährung Euro mit 1,0432 US-Dollar gleich viel wie am Morgen.
Auch gegenüber dem Schweizer Franken hielten sich die Kursausschläge in Grenzen. Aktuell wird das Duo EUR/CHF zu 1,0027 gehandelt und damit weiterhin knapp über der Parität. Derweil wird der US-Dollar aktuell zu 0,9609 Franken wieder ein wenig höher bewertet als am Morgen mit 0,9594.
Anzeige
Sie möchten Währungen handeln? Unser Ratgeber gibt Ihnen Tipps für den Devisenhandel.
Währungen handeln
Währungen handeln
Die Impulse im Handel halten sich in engen Grenzen. In den USA herrscht an den Finanzmärkten wegen des Nationalfeiertags "Independence Day" überwiegend Ruhe.
Auch Konjunkturdaten beeinflussten das Geschehen wenig. In der Eurozone gingen die Sentix-Konjunkturerwartungen im Juli überraschend deutlich zurück, während sich in der Eurozone der Preisauftrieb auf Erzeugerebene im Mai auf hohem Niveau etwas abschwächte.
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel forderte unterdessen erneut ein entschlossenes Handeln der EZB gegen die Rekord-Inflation in der Eurozone. "Je zögerlicher die Geldpolitik jetzt handelt, desto mehr läuft sie Gefahr, in eine Situation zu geraten, in der sie später umso abrupter und stärker straffen müsste, um Preisstabilität zu gewährleisten", warnte Nagel am Montag. Ein neues Anti-Kriseninstrument der EZB sieht er kritisch. Es sei Aufgabe der Mitgliedstaaten, das Vertrauen in ihre Finanzpolitik zu stärken. "Klar ist, dass unser Fokus derzeit auf den sehr hohen Preissteigerungsraten liegen muss", sagte Nagel.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85960 (0,86648) britische Pfund und 141,51 (141,05) japanische Yen fest.
Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1808 Dollar gehandelt. Das waren rund drei Dollar weniger als am Freitag.
bgf/jsl/mis/an
FRANKFURT (awp international)
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Weitere Links:
Bildquelle: Yu Lan / Shutterstock.com,Capture Light / Shutterstock.com,filmfoto / Shutterstock.com
Anzeige
Inside Fonds
Devisen in diesem Artikel
Meistgelesene Nachrichten
Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.972
|
0.09
|
|
Türkische Lira |
19.0608
|
0.65
|
|
Baht |
37.3911
|
-0.23
|
|
Bitcoin - US Dollar |
24181.0147
|
1.03
|
|
Real |
5.4797
|
1.39
|
|
Kuna |
7.7331
|
-0.14
|
|
US-Dollar |
0.9414
|
-0.12
|
|
Zloty |
4.8217
|
0.11
|
|
Euro - US Dollar |
1.0323
|
0.20
|
|
Ripple - US Dollar |
0.3809
|
0.02
|
|
Forint |
406.1711
|
-0.17
|
|
Bitcoin - Euro |
23422.0935
|
0.79
|
|
Ripple |
2.7885
|
0.09
|
|
Rubel |
64.3988
|
-1.29
|
Börse aktuell - Live Ticker
Nachwirkende US-Inflationsdaten: Dow Jones letztendlich stabil -- SMI schliesst auf Vortagesniveau -- DAX geht kaum verändert aus dem Handel -- Asiatische Börsen schlussendlich stärkerAnleger an den US-Börsen hielten sich am Donnerstag zurück. Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich letztendlich auf Vortagsniveau. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich ebenfalls kaum. Am Donnerstag zeigten sich die wichtigsten asiatischen Börsen in Grün.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |