Japanischer Yen - Schweizer Franken - Kurs (JPY - CHF)

Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner CHF/JPY
Historisch Realtimekurs
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
<
Invertiert
CHF/JPY
>
Kaum Impulse 08.02.2023 21:27:00

Darum stabilisiert sich der Euro nach jüngsten Verlusten - Zum Franken büsste der Euro leicht ein

Darum stabilisiert sich der Euro nach jüngsten Verlusten - Zum Franken büsste der Euro leicht ein

Der Eurokurs hat sich am Mittwoch im US-Handel über 1,07 US-Dollar behauptet.

Damit hat er sich nach zum Teil deutlichen Verlusten der vergangenen Handelstage vorerst stabilisiert. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,0718 US-Dollar und damit etwa so viel wie im frühen europäischen Geschäft. Der Dollar kostete damit 0,9315 (0,9346) Euro.

Zum Franken büsste der Euro leicht an Wert ein. Während er am Vormittag mit 0,9894 noch an der Grenze zu 0,99 Franken kratzte, notiert er am späten Abend noch bei 0,9866. Das USD/CHF-Paar wird kaum verändert zum Vortag mit 0,9206 gehandelt.

Anzeige
Sie möchten Währungen handeln? Unser Ratgeber gibt Ihnen Tipps für den Devisenhandel.
Währungen handeln

Zur Wochenmitte standen keine beachtenswerten Konjunkturzahlen auf dem Programm, an denen sich Anleger orientieren konnten. Aussagen des EZB-Vizepräsidenten Luis de Guindos konnten dem Euro keinen Auftrieb verleihen. Der Notenbanker hatte in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" weitere Zinserhöhungen in der Eurozone im Kampf gegen die hohe Inflation in Aussicht gestellt.

"Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen", sagte de Guindos. Zwar gebe es "einige positive Effekte, die den Inflationsdruck abmildern". Dennoch müsse die Teuerung "weiter Sorge machen". "Ich würde nicht ausschliessen, dass es nach März zu weiteren Zinserhöhungen kommt", sagte der Spanier, ohne einen Hinweis auf die Höhe der Schritte zu geben.

Am Dienstagabend (MEZ) hatte auch der Vorsitzende der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, die Notwendigkeit weiterer Zinsanhebungen in den USA zur Inflationsbekämpfung hervorgehoben. Wegen des robusten Arbeitsmarkts, den die Fed als zusätzliche Inflationsquelle betrachtet, müsse man möglicherweise noch stärker auf die geldpolitische Bremse treten, liess Powell durchblicken.

NEW YORK (awp international)


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Weitere Links:


Bildquelle: Vladimir Wrangel / Shutterstock.com,iStock,Capture Light / Shutterstock.com

Nachrichten

  • Nachrichten zu Devisen
  • Alle Nachrichten

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}
pagehit
Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.