Dollar-Stärke 06.02.2023 21:31:00

Darum sinkt der Euro auf den tiefsten Stand seit vier Wochen - Auch Franken verliert zum Dollar

Darum sinkt der Euro auf den tiefsten Stand seit vier Wochen - Auch Franken verliert zum Dollar

Der Euro ist am Montag im US-Handel unter Druck geblieben.

Zuletzt sank die europäische Gemeinschaftswährung Euro bis auf 1,0726 US-Dollar und damit auf das tiefste Niveau seit knapp vier Wochen. Im frühen europäischen Geschäft hatte der Euro noch knapp unter 1,08 Dollar notiert.

Auch gegenüber dem Franken hat der Euro am Montag etwas an Wert verloren. Das EUR/CHF-Paar notierte am späten Abend bei 0,9957 nach 0,9985 am frühen Morgen. Für das USD/CHF-Paar errechnet sich daraus 0,9283 nach 0,9250, d.h. der Franken wurde zum Dollar etwas schwächer.

Anzeige
Sie möchten Währungen handeln? Unser Ratgeber gibt Ihnen Tipps für den Devisenhandel.
Währungen handeln

Am Markt wurde denn auch auf eine Dollar-Stärke verwiesen, die andere Währungen im Gegenzug belastet habe. Auslöser waren robuste Zahlen vom US-Arbeitsmarkt, die bereits am Freitag veröffentlicht worden waren und zum Wochenauftakt weiter Wirkung zeigten. Ein unerwartet starker Anstieg der Beschäftigung wurde als Hinweis auf eine stärkere Zinserhöhung als bisher von der US-Zentralbank Federal Reserve erwartet gedeutet.

Überraschend starke Auftragsdaten aus der deutschen Industrie konnten dem Euro im Tagesverlauf keinen Auftrieb verleihen. Die Bestellungen stiegen im Dezember gegenüber dem Vormonat um 3,2 Prozent, wohingegen Bankvolkswirte im Schnitt mit plus 2,0 Prozent gerechnet hatten. Die jüngste Entwicklung deute darauf hin, dass die wirtschaftliche Abschwächung im Winterhalbjahr milder ausfallen dürfte, kommentierte das Bundeswirtschaftsministerium.

Konjunkturdaten für die Eurozone waren am Montag ebenfalls solide ausgefallen. Die monatlichen Umfragewerte des Beratungsunternehmens Sentix hellten sich weiter auf. Eine Rezession in der Eurozone sei vorerst vom Tisch, interpretierte Sentix die Entwicklung in den vergangenen Monaten.

NEW YORK (awp international)


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Weitere Links:


Bildquelle: Yu Lan / Shutterstock.com,Capture Light / Shutterstock.com

Nachrichten

  • Nachrichten zu Devisen
  • Alle Nachrichten

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}
pagehit
Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.