Nach Fed-Zinsentscheid 01.02.2023 21:23:00

Darum nähert sich der Euro der 1,10 Dollar-Marke - Auch Franken gewinnt deutlich zum Dollar

Darum nähert sich der Euro der 1,10 Dollar-Marke - Auch Franken gewinnt deutlich zum Dollar

er Dollar ist am Mittwoch nach der US-Zinsentscheidung gegenüber dem Euro gefallen.

Das Währungspaar EUR/USD näherte sich der Marke von 1,10. Am Abend kostete der Euro 1,0996 Dollar und damit so viel wie seit April 2022 nicht mehr. Vor der Entscheidung der US-Notenbank hatte der Eurokurs noch bei rund 1,09 Dollar gelegen.

Auch gegenüber dem Franken sackte der US-Dollar während der Fragerunde nach Notenbankchef Jerome Powells Rede deutlich ab. Das Währungspaar USD/CHF sank auf 0,9086, nachdem es vor dem Zinsentscheid noch deutlich über der Marke von 0,91 notiert hatte. Der Eurokurs zog gegenüber dem Franken derweil leicht an auf 0,9991 nach 0,9982 am Nachmittag.

Anzeige
Sie möchten Währungen handeln? Unser Ratgeber gibt Ihnen Tipps für den Devisenhandel.
Währungen handeln

Zur Bekämpfung der Inflation erhöhte die US-Notenbank ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte und setzte damit ihren Straffungskurs fort. Nun liegt der Leitzins in der Spanne von 4,5 bis 4,75 Prozent. Es ist die achte Anhebung in Folge und der kleinste Schritt seit vergangenen März. Zuletzt hatte die Fed den Leitzins mehrfach um 0,75 Prozentpunkte angehoben. Ende vergangenen Jahres hatte sie das Tempo mit einem Zinsschritt von 0,5 Prozentpunkten aber verlangsamt.

Jüngste Daten zeigen, dass die hohe Inflation in der grössten Volkswirtschaft der Welt auf dem Rückzug ist. Die US-Währungshüter wollen den Leitzins dennoch weiter anheben. Weitere Straffungen seien angemessen, um die Inflation auf das Fed-Ziel von zwei Prozent zurückzuführen, heisst es in einer Stellungnahme der Zentralbank vom Mittwochabend.

FRANKFURT (awp international)


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Weitere Links:


Bildquelle: Vasin Lee / Shutterstock.com,Lisa S. / Shutterstock.com,Keystone,Bloomberg

Nachrichten

  • Nachrichten zu Devisen
  • Alle Nachrichten

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}
pagehit
Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.