Deutsche Inflation im Fokus |
09.02.2023 21:27:00
|
Darum kann der Euro seine Gewinne zum US-Dollar nicht halten - zum Franken unverändert

Der Euro hat am Donnerstag einen Grossteil seiner Tagesgewinne wieder eingebüsst.
Gegenüber dem Franken gewinnt der Euro etwas an Wert. Am späten Abend notiert er mit 0,9902 Franken wieder leicht über der Marke von 0,99. Am Morgen wurde er mit 0,9869 noch deutlich darunter gehandelt. Ebenso legt der Dollar zum Franken etwas zu. Er steigt am Abend auf 0,9226 nach noch 0,9191 am Morgen.
Währungen handeln
Der Euro hatte zunächst vor allem von einem durch die Bank schwächeren Dollar profitiert. Ausserdem hatten sich zuletzt mehrere hochrangige EZB-Vertreter für weitere Zinserhöhungen ausgesprochen. Der Kurs der Gemeinschaftswährung wurde dadurch angetrieben. Die Notenbank hat bereits klare Signale für eine Zinsanhebung um 0,5 Prozentpunkte auf der nächsten Sitzung im März geliefert. Unlängst hatten EZB-Vizepräsident Luis de Guindos und der niederländische Zentralbankchef Klaas Knot ihre Sympathie für darüber hinausgehende Anhebungen deutlich gemacht.
Neue Inflationsdaten aus Deutschland hatten allerdings bereits im frühen europäischen Handel etwas Druck von der Europäischen Zentralbank genommen. Sowohl die nach nationaler Methode ermittelte Inflationsrate als auch die für die Geldpolitik im Währungsraum massgebliche europäische Rate lag im Januar unter den Markterwartungen. Am Devisenmarkt machte sich das kaum bemerkbar.
Im weiteren Handelsverlauf jedoch stützen geldpolitische Aussagen eines Währungshüters aus den USA den Dollar. Der Präsident der regionalen Notenbank von Richmond, Thomas Barkin, stimmte in den Chor derjenigen Währungshüter ein, die zuletzt signalisiert hatten, dass die Fed noch einen weiten Weg vor sich hat, um die Preise zu dämpfen. Barkin sagte, dass es wichtig sei, die Zinserhöhungen fortzusetzen, um sicherzustellen, dass sich die Inflation wieder dem Ziel von zwei Prozent nähere.
Kräftige Kursgewinne verbuchte unterdessen die schwedische Krone. Auslöser war die Zinsentscheidung der dortigen Notenbank. Die Reichsbank hob ihren Leitzins weiter an und stellte zusätzliche Anhebungen in Aussicht. Darüber hinaus will sie ab April mit dem Verkauf von Staatsanleihen beginnen, die sie in der Krise zur zusätzlichen Lockerung ihrer Geldpolitik erworben hatte. Dieser Schritt kam für viele Marktteilnehmer überraschend und verlieh der schwedischen Währung deutlichen Auftrieb.
/la/he/cg
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Weitere Links:
Meistgelesene Nachrichten
Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9965
|
0.36
|
|
Türkische Lira |
20.6869
|
-0.49
|
|
Baht |
37.1264
|
-0.03
|
|
Bitcoin - US Dollar |
27422.897
|
-3.22
|
|
Real |
5.7021
|
-1.36
|
|
Kuna |
7.6104
|
0.30
|
|
US-Dollar |
0.9201
|
0.35
|
|
Zloty |
4.7361
|
0.39
|
|
Euro - US Dollar |
1.0762
|
-0.66
|
|
Ripple - US Dollar |
0.4237
|
-4.73
|
|
Forint |
388.4796
|
0.47
|
|
Bitcoin - Euro |
25447.0224
|
-2.70
|
|
Ripple |
2.5646
|
4.56
|
|
Rubel |
83.9909
|
1.30
|
Börse aktuell - Live Ticker
Verunsicherung nimmt wieder zu: SMI geht mit Abschlägen ins Wochenende -- DAX schliesst unter 15'000 Punkten -- Wall Street dreht letztlich ins Plus -- Asiens Märkte schlussendlich im MinusDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex schlossen am Freitag mit kräftigen Abschlägen. Die US-Aktienmärkte konnten am Freitag ihre frühe Einbußen wettmachen und gingen etwas fester ins Wochenende. An den Börsen in Fernost wurden am Freitag Verluste verzeichnet.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |