Notenbanken im Fokus 30.01.2023 21:47:00

Darum gibt der Franken zu Euro und US-Dollar nach

Darum gibt der Franken zu Euro und US-Dollar nach

Der Euro hat am Montag seine zeitweisen Gewinne zum US-Dollar nicht behaupten können.

Einem Anstieg bis über 1,09 Dollar nach überraschend hohen Inflationsdaten aus Spanien folgte ein sukzessiver Kursrückgang. Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung Euro zuletzt noch 1,0851 Dollar.

Der Franken ist derweil gegenüber beiden Hauptwährungen weiter schwächer geworden. So kostete das EUR/CHF-Paar zuletzt 1,0040 Franken nachdem es am Morgen noch nah an der Parität gehandelt wurde. Der US-Dollar kostete zuletzt 0,9253 Franken nach 0,9233 am Nachmittag.

Anzeige
Sie möchten Währungen handeln? Unser Ratgeber gibt Ihnen Tipps für den Devisenhandel.
Währungen handeln

Der Anstieg der spanischen Inflation im Januar - entgegen dem erwarteten Rückgang - dürfte den Druck für weitere Zinserhöhungen der EZB aufrechterhalten. Zudem hellte sich die Wirtschaftsstimmung im Währungsraum zu Jahresbeginn weiter und zudem überraschend deutlich auf. Dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt im Schlussquartal 2022 entgegen der erwarteten Stagnation leicht geschrumpft ist, bewegte den Euro kaum.

Nun wartet der Markt gespannt auf wichtige geldpolitische Entscheidungen im Wochenverlauf. Am Donnerstag entscheidet der EZB-Rat über den geldpolitischen Kurs. Die Währungshüter der Eurozone haben seit Sommer viermal in Folge die Zinsen im Euroraum erhöht und wollen die nach wie vor hohe Teuerung mit weiteren Anhebungen bekämpfen. "Wir müssen die Inflation senken. Und wir werden liefern", sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde zuletzt beim Neujahrsempfang der Deutschen Börse.

Bereits am Mittwoch wird die US-Notenbank Fed ihren Zinsentscheid bekannt geben. Sie wird ihr Zinserhöhungstempo voraussichtlich erneut drosseln. Volkswirte gehen nach entsprechenden Signalen des Notenbankpräsidenten Jerome Powell diesmal von einer Anhebung um 0,25 Prozentpunkte aus - nach vier Zinsschritten um je 0,75 Punkte hatten die Währungshüter im Dezember mit einer Erhöhung um 0,5 Punkte bereits den Fuss etwas vom Gas genommen. Mit Spannung wird indes auf Hinweise gewartet, wie die Fed im Jahresverlauf weitermachen wird. Erwartet wird in den kommenden Tagen zudem eine Vielzahl bedeutender Konjunkturdaten.

/gl/jha/tv

NEW YORK (awp international)


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Weitere Links:


Bildquelle: marekusz / Shutterstock.com,Capture Light / Shutterstock.com,istockphoto / Fotogaby,iStock

Devisen in diesem Artikel

EUR/CHF 0.9965 0.0036
0.36
CHF/EUR 1.0099 0.0026
0.26
USD/CHF 0.9201 0.0032
0.35

Nachrichten

  • Nachrichten zu Devisen
  • Alle Nachrichten

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}
pagehit
Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.