<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Image des Finanzplatzes 17.03.2023 06:40:00

Zürcher Finanzdirektor: Kein Anlass für eigene Massnahmen wegen Credit Suisse - Bundesrat äussert sich nach Sondersitzung nicht

Zürcher Finanzdirektor: Kein Anlass für eigene Massnahmen wegen Credit Suisse - Bundesrat äussert sich nach Sondersitzung nicht

Der Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker (SVP) hat den Kurssturz der Credit Suisse Aktie und die 50-Milliarden-Hilfsaktion der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in diesem Ausmass nicht erwartet.

Das beschere dem Image des Finanzplatzes Zürich natürlich "einen Kratzer".

Stocker zeigte sich gegenüber dem "Regionaljournal Zürich-Schaffhausen" von Radio SRF1 vom Donnerstag aber zuversichtlich, dass sich die Situation nun entspannt. "Ich hoffe, es wird sich wieder einrenken. Die Hoffnung stirbt zuletzt."

Der Kanton Zürich sieht derzeit keinen Anlass, eigene Massnahmen wegen der Credit Suisse zu ergreifen. Man werde die Situation aber genau beobachten, so Stocker weiter.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) eilte der Credit Suisse mit einem Kredit über 50 Milliarden Franken zu Hilfe. Ob die angeschlagene Grossbank damit das Vertrauen von Kunden und Anlegern wieder zurückgewinnen kann, bleibt allerdings offen.

Bundesrat äussert sich nach Sondersitzung nicht zur Credit Suisse

Der Bundesrat äussert sich vorerst nicht zur angeschlagenen Schweizer Grossbank Credit Suisse. Er hat am Donnerstag eine Sondersitzung abgehalten. Über den Inhalt des Treffens werde nicht informiert, teilte die Bundeskanzlei der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit.

Den Angaben zufolge liess sich der Bundesrat am Nachmittag von Vertretern der Schweizer Finanzmarktaufsicht (Finma) und der Schweizerischen Nationalbank (SNB) über die Situation bei der Bank orientieren. Weitere Details nannte die Bundeskanzlei nicht.

Die Landesregierung hielt es offenbar für dringend, sich bereits am Donnerstag ausserplanmässig zum Thema zu treffen. Einen Tag später, für Freitag, ist die nächste ordentliche Sitzung des Bundesrats geplant.

In der Nacht zum Donnerstag hatte die Credit Suisse (CS) angekündigt, sich bis zu 50 Milliarden Franken von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) leihen zu wollen. Durch diesen Schritt solle die Bank "gestärkt" werden, teilte das Institut mit. Am Aktienmarkt zeigten die CS-Titel am Donnerstag mit einem Anstieg um rund 19 Prozent im Plus auf 2,022 Franken eine klare Erholung vom Absturz des Vortages.

Die SNB und die Finanzmarktaufsicht Finma hatten die Hilfestellung für die Grossbank am Mittwochabend nach zuletzt massiven Börsenturbulenzen angekündigt. Die Bankenaufseher betonten dabei auch, dass sie keine Hinweise auf eine Ansteckungsgefahr für Schweizer Finanzinstitute durch die Verwerfungen auf dem US-Bankenmarkt sähen. Zudem erfülle die Credit Suisse die an systemrelevante Banken gestellten Anforderungen an Kapital und Liquidität.

Zürich (awp/sda) -

INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Weitere Links:


Bildquelle: simon zenger / Shutterstock.com,Pincasso / Shutterstock.com