Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Solides Ergebnis |
07.02.2025 16:34:38
|
Vontobel-Aktie dennoch unter Druck: Vontobel steigert Jahresgewinn und verzeichnet wieder Geldzuflüsse

Die Bank Vontobel hat den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 nicht zuletzt dank Fortschritten auf der Kostenseite gesteigert.
Der Reingewinn der Zürcher Privatbank lag mit 266 Millionen Franken um 24 Prozent über dem Vorjahresergebnis, wie Vontobel am Freitag mitteilte. Die Aktionäre sollen nun eine unveränderte Dividende von 3,00 Franken je Aktie erhalten.
Vermögen klar gestiegen
Die verwalteten Vermögen lagen per Ende des Jahres bei 229 Milliarden Franken gegenüber 207 Milliarden per Ende 2023, wobei zum Anstieg vor allem eine gute Marktperformance beitrug. Der Zürcher Bank flossen im vergangenen Jahr aber auch netto Vermögen im Höhe von 2,6 Milliarden Franken zu, nachdem es im Jahr 2023 noch zu einem Abfluss von 1,4 Milliarden gekommen war.
Zurückzuführen waren die Zuflüsse auf das Geschäft mit den Privatkunden, das Nettoneugelder in Höhe von 4,6 Milliarden Franken anziehen konnte. Im Geschäft mit den institutionellen Kunden kam es dagegen zu Abflüssen von 2,9 Milliarden Franken, nach einem Minus von 7,6 Milliarden im Jahr davor.
Höhere Einnahmen
Insgesamt erzielte die Privatbank 2024 einen Betriebsertrag von 1,42 Milliarden Franken, rund 9 Prozent mehr als im Vorjahr. Deutlich steigern konnte Vontobel die Einnahmen dabei im Bereich "Private Clients" (+12%), während die Erträge im Bereich "Institutional Clients" um 4 Prozent zunahmen.
Das im vergangenen Februar angekündigte Effizienzprogramm zeigt bereits seine Wirkung. So verbesserte sich das Kosten-Ertrags-Verhältnis (CI-Ratio) im vergangenen Jahr klar auf 74,5 Prozent, nachdem es im Jahr davor noch bei 79,5 Prozent gelegen hatte. Die Bank hatte vor Jahresfrist angekündigt, die Kosten bis 2026 um 100 Millionen Franken zu senken.
Mit den Resultaten bleibt die Bank unter den Erwartungen der Analysten. Diese hatten den Gewinn im Schnitt mit 268 Millionen Franken (AWP-Konsens) etwas stärker erwartet und vor allem die Neugelder mit 4,1 Milliarden Franken höher prognostiziert. Auch bei der Dividende hatten sie im Schnitt eine leichte Steigerung erwartet.
Die Papiere von Vontobel verlieren an der SIX am Freitag zeitweise 1,53 Prozent auf 64,40 Schweizer Franken.
tp/ra
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Vontobel AG (N)
Warren Buffett – Hot Picks – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In diesem spannenden Video spricht Tim Schäfer über die Investment-Philosophie von Warren Buffett und warum langfristiges Buy & Hold auch heute noch funktioniert. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Berkshire Hathaway, die Lieblingsaktie von Tim, und analysieren die grössten Positionen des Star-Investors – von Apple über Coca-Cola bis hin zu Occidental Petroleum.
✅ Welche Dividendenaktien lohnen sich wirklich?
✅ Warum Buffett Milliarden in Cash hält
✅ Wie du dein Depot stabil und renditestark aufbaust
✅ Welche Titel Buffett kürzlich reduziert – und wo er verstärkt einsteigt
✅ Tipps von Tim Schäfer aus erster Hand – direkt von der Wall Street!
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffen auf moderatere Zollpolitik: Wall Street gewinnt -- SMI letztlich tiefer -- DAX beendet Handel leicht im Minus -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag mit einer negativen Tendenz, während sich der deutsche Aktienmarkt unentschlossen zeigte. An den US-Börsen übernehmen zum Wochenstart die Bullen das Ruder. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenstart mehrheitlich nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |