|
12.11.2025 13:29:43
|
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
EZB/Schnabel sieht leichte Aufwärtsrisiken für Inflation
EZB-Direktorin Isabel Schnabel sieht ein leichtes Übergewicht der Aufwärtsrisiken für die Inflation im Euroraum. "Das Lohnwachstum der Löhne verlangsamt sich, aber es geschieht ein klein wenig langsamer, als wir erwartet hatten", sagte sie in einer Veranstaltung von BNP Paribas. Auch sei die Dienstleistungspreisinflation etwas höher als gedacht. Schnabel verwies ausserdem auf schwächer gewordene Abwärtsrisiken für die Inflation, namentlich den zwar erhöhten, aber stabilisierten Euro-Wechselkurs. Ausserdem sei es bisher nicht zu einer Umlenkung chinesischer Exporte nach Europa gekommen. Schnabel bekräftigte die Einschätzung des EZB-Rats, dass die EZB auf dem jetzigen Zinsniveau "gut positioniert" sei.
Erwartung für Zinstief der BoE sinkt auf 3,25 Prozent
Die Märkte haben ihre Erwartungen für den Tiefpunkt des Leitzinses der Bank of England (BoE) - den niedrigsten Zinssatz im aktuellen Zinssenkungszyklus - nach den schwachen britischen Arbeitsmarktdaten von 3,50 Prozent auf 3,25 Prozent gesenkt, schreibt Michiel Tukker von ING in einer Research Note. "Die höhere Arbeitslosigkeit und das schwächere Lohnwachstum waren ein weiterer Indikator, der mehr Spielraum für Zinssenkungen nahelegt als bisher angenommen", so Tukker. Der bevorstehende Haushalt am 26. November stelle ein Risiko für die Zinssenkungserwartungen des Marktes dar, aber eine solide Haushaltspolitik durch Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen sollte Raum für weitere Zinssenkungen schaffen, meint er.
Chinas Automarkt dürfte sich weiter abkühlen
Auf dem chinesischen Automarkt kühlt sich die Nachfrage ab, und dieser Trend dürfte sich fortsetzen, wie die Analysten von Nomura in einer Research Note schreiben. Der Elektrofahrzeug-Absatz in China könne im vierten Quartal weiterhin unter Druck geraten - zum einen durch einen hohen Basiseffekt aus dem Vorjahr sowie durch den Druck aus Peking, sich nicht auf einen Preiskampf einzulassen. Nach fast zwei Jahren staatlicher Abwrackprämien und dem bevorstehenden Ende der vollständigen Steuerbefreiung für den Kauf von Elektrofahrzeugen lasse sich auf dem chinesischen Automarkt ein nachlassender Grenznutzen dieser Massnahmen beobachten, so Nomura.
+++ Konjunkturdaten +++
US/MBA Market Index Woche per 7. Nov +0,6% auf 334,2 (Vorwoche: 332,3)
US/MBA Purchase Index Woche per 7. Nov +5,8% auf 172,7 (Vorwoche: 163,3)
US/MBA Refinance Index Woche per 7. Nov -3,4% auf 1.247,5 (Vorwoche: 1.290,8)
DJG/DJN/apo
(END) Dow Jones Newswires
November 12, 2025 07:30 ET (12:30 GMT)
Um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Parker-Hannifin
✅ JPMorgan Chase
✅ Dollarama
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffen auf US-Zolldeal und absehbares Ende für Shutdown: SMI mit Gewinnen -- DAX weiter auf Erholungskurs -- Wall Street uneins -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich moderat höherAm heimischen Aktienmarkt sind zur Wochenmitte Gewinne zu sehen. Auch der Aktienmarkt in Deutschland zeigt sich auf grünem Terrain. Die US-Börsen notieren zur Wochenmitte auf unterschiedlichem Terrain. In Fernost legten die Börsen zur Wochenmitte zu.


