<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Zugriff durch Staatsanwälte 06.02.2023 15:37:00

Swisscom-Aktie tendiert seitwärts: Swisscom ändert für mehr Kundenschutz Herausgabepraxis bei E-Mails

Swisscom-Aktie tendiert seitwärts: Swisscom ändert für mehr Kundenschutz Herausgabepraxis bei E-Mails

Staatsanwälte können in der Schweiz ohne richterliche Bewilligung auf E-Mails von Verdächtigen zugreifen.

Diese können sich nur mit einem Antrag auf Siegelung wehren - im Nachhinein. Die Swisscom ändert nun die Praxis und will die Siegelung von sich aus prüfen.

Swisscom-Sprecher Sepp Huber bestätigte einen Bericht der "NZZ am Sonntag". Mit dem Schritt wolle der Telekomanbieter die Rechte der Kunden besser schützen. E-Mail-Anbieter sind als Inhaber der Konten zu einem Antrag auf Siegelung berechtigt. In einem solchen Fall dürfen die Staatsanwälte die versiegelten Inhalte nicht verwenden, es sei denn, ein Zwangsmassnahmengericht entscheidet anders.

Wie viele staatsanwaltschaftliche Verfügungen zur Überstellung des E-Mail-Verkehrs die Swisscom erfüllt, wollte Huber nicht sagen. Die Branche geht gemäss der Zeitung von weniger als einem Dutzend Fällen pro Jahr aus.

Kritik vom Rechtsexperten

Der ehemalige Bundesrichter und Anwalt Niklaus Oberholzer übte an der aktuellen Herausgabepraxis für E-Mails deutliche Kritik. Für ihn ergebe es keinen Sinn, dass die Justiz ohne richterlichen Beschluss auf E-Mails zugreifen kann, sagte er der "NZZ am Sonntag".

Verglichen mit einer Telefonüberwachung seien die Hürden tief. Beim Überwachen eines Telefons brauche es praktisch für alles eine richterliche Genehmigung, bei den E-Mails fehle diese Kontrolle. "Dass die Staatsanwälte E-Mails ohne Bewilligung durch ein Gericht lesen können, lässt sich aus meiner Sicht nicht begründen. Da stimmt etwas Grundsätzliches nicht", sagte Oberholzer der Zeitung.

Das Problem ist, dass Betroffene erst nach der Herausgabe der Daten an die Staatsanwaltschaft eine Siegelung verlangen können. Oft erfolgt die Information durch die Staatsanwaltschaft nicht rechtzeitig. Versiegeltes bleibt für eine Auswertung durch die Staatsanwaltschaft bis zu einer eventuellen Aufhebung durch das Zwangsmassnahmengericht gesperrt.

Das Parlament hat das Problem der zu grossen Macht der Staatsanwälte erkannt. Die kürzliche Revision der Strafprozessordnung regelt das Siegelungsverfahren neu: Sobald Staatsanwälte von einer Bank oder einem Telekomanbieter Daten erhalten, müssen sie die Betroffenen aktiv auf das Siegelungsrecht hinweisen. Die neue Strafprozessordnung tritt voraussichtlich Anfang 2024 in Kraft.

Ganzen Mail-Verkehr geliefert

Die Frage der leichten Herausgabe von E-Mail-Daten an Staatsanwaltschaften erhielt durch den Fall von Bundesrat Alain Bersets ehemaligem Mediensprecher Peter Lauener neue Brisanz.

Bei seinen Ermittlungen zu mutmasslichen Amtsgeheimnisverletzungen im Zusammenhang mit Zeitungsberichten zu einem als vertraulich klassierten Inspektionsbericht über die Zuger Chiffriermaschinenherstellerin Crypto verlangte der ausserordentliche Staatsanwalt Peter Marti von Swisscom und Bund Laueners E-Mail-Daten aus einem Zeitraum von rund sechs Wochen.

Bund und Swisscom lieferten ihm die ganzen E-Mail-Verkehr Laueners. Beim Durchforsten stiess Marti auf einen E-Mailaustausch Laueners mit dem Ringier-Chef Marc Walder in Bezug auf die Covid-19-Pandemie.

Lauener verlangte die Siegelung der Daten und reichte Strafanzeige gegen Marti wegen Kompetenzüberschreitung und Amtsmissbrauch ein. Über die Siegelung muss das Berner Zwangsmassnahmengericht entscheiden. In Sachen Strafanzeige ermittelt der der ausserordentliche Staatsanwalt Stephan Zimmerli.

Die Swisscom-Aktie notiert an der SIX zeitweise 0,18 Prozent tiefer bei 540,60 Franken.

Bern (awp/sda)


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,zvg

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Vermögensaufbau mit Dividenden

Sie sind auf der Suche nach der höchsten Rendite? Wie Sie mit nur einem Tracker-Zertifikat langfristig ein Vermögen aufbauen und die besten Dividenden-Tipps - hier erfahren Sie mehr!

Die positive Stimmung an den Aktienmärkten trügt | BX TV

Trügt die positive Stimmung an den Aktienmärkten? Was ist für Anlegerinnen und Anleger in der kommenden Zeit wichtig und worauf müssen wir uns einstellen?

Diese Fragen beantwortet Marco Ludescher, Leiter Asset Management, Dr. Blümer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG im Experteninterview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG.
Ausserdem gibt Marco Ludescher eine Prognose über die Entwicklung der Inflation und des Zinsumfeldes.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Die positive Stimmung an den Aktienmärkten trügt | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11'198.83 19.06 RGSSMU
Short 11'415.53 13.80 AZSSMU
Short 11'832.99 8.97 D0SSMU
SMI-Kurs: 10'792.58 21.03.2023 17:31:58
Long 10'347.23 19.94 5SSMWU
Long 10'112.70 13.98 APSSMU
Long 9'679.23 8.97 BDSSMU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten