Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Prognose bestätigt |
19.05.2025 17:48:07
|
Sunrise-Aktie höher: Stabiler Betriebsgewinn trotz Umsatzrückgang

Der Telekomkonzern Sunrise hat in den ersten drei Monaten des Jahres zwar einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen, der operative Gewinn blieb jedoch stabil. Und auch die Guidance wurde bestätigt.
Sunrise hat in den ersten drei Monaten 722,1 Millionen Franken umgesetzt, was einem Rückgang um 3,3 Prozent entspricht. Der bereinigte Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen nach Abzug der Leasingzahlungen (EBITDAaL) blieb derweil mit 240,0 Millionen Franken (+0,4%) stabil.
Der Umsatzrückgang lag in etwa zur Hälfte an den geringeren Verkäufen von Geräten wie Smartphones begründet. Kunden würden ihre Geräte wegen ausbleibender Innovationen immer länger nutzen, sagte Sunrise-Chef André Krause am Montag in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur AWP.
Preiserhöhungen per Anfang Jahr
Die Anfang des Jahres durchgeführten Preiserhöhungen wirkten sich zudem noch nicht stützend aus. Sie seien erst zum März oder April wirksam geworden, so der Konzernchef. In den kommenden Quartalen erwartet er dann aber einen positiven Beitrag zur Umsatzentwicklung. Bei den Preiserhöhungen ist Sunrise nicht allein, auch andere Anbieter wie Salt und Swisscom haben zuletzt die Preise angehoben.
In den Vorquartalen hatte ein starkes Kundenwachstum den Umsatz noch gestützt. Im ersten Quartal 2025 konnte Sunrise seine Mobil-Abos netto aber nur noch um 12'000 und die Internet-Abos um 5000 steigern. Ein Jahr zuvor war das Wachstum noch doppelt so hoch. Wegen der Preiserhöhungen habe man auch keine grossen Werbe- und Rabattaktionen zur Kundengewinnung gefahren, sagte Krause weiter. Dies habe die Neukundengewinnung zusätzlich gebremst.
"Insgesamt wurden die Preiserhöhungen aber besser aufgenommen, als wir in unserer eigenen Planung erwartet hatten", sagte er. Man habe nur in einem "sehr geringen Umfang" Kunden verloren.
Aufgrund der hohen Inflation in den letzten Jahren und den damit verbundenen allgemeinen Preissteigerungen hätten die Konsumenten eine gewisse Akzeptanz für die Massnahmen gehabt, so Krause weiter. Die Preisanpassungen seien vor allem nötig gewesen, um die höheren Vorleistungskosten, etwa bei der Energie, auffangen zu können.
Erwartungen bestätigt
Trotz des eher verhaltenden Starts in das Jahr zeigte sich Krause zufrieden: "Das erste Quartal ist im Rahmen der Erwartungen verlaufen", sagte er. Daher geht das Management davon aus, dass es seine Ziele für das Gesamtjahr erreichen wird. Diese sehen einen konstanten Umsatz und einen leicht höheren Betriebsgewinn vor.
"Sunrise hat in den ersten Monaten des Jahres die Basis geschaffen, um auch im weiteren Jahresverlauf erfolgreich zu sein", meinte Krause. Neben den Preiserhöhungen zähle er auch technische Neuerungen wie die Einführung der "5G Standalone"-Technologie, welche unter anderem die Reaktionszeit und den Empfang in Gebäuden verbessern sowie die Akkus von Handys schonen soll. Neben dem Preis wolle sich Sunrise künftig verstärkt auch mit Innovationen, Services und Treueprogrammen im Wettbewerb behaupten, sagte Krause.
An der SIX-Börse gewannen die Papiere von Sunrise am Montag 0,9 Prozent auf 41,98 Franken hinzu. Von Analysten wurden die Zahlen grösstenteils als "solide" eingeschätzt. Grössere positive oder negative Überraschungen seien ausgeblieben, hiess es.
cg/uh
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Sunrise Communications
11.06.25 |
Sunrise beginnt mit 3G-Abschaltung - Aktie stärker (AWP) | |
11.06.25 |
Sunrise hat mit der Abschaltung von 3G begonnen (AWP) | |
27.05.25 |
Sunrise will bei KMU Gas geben (AWP) | |
23.05.25 |
Sunrise-Aktie dreht ins Minus: Sunrise refinanziert sich über Anleihenplatzierung (AWP) | |
19.05.25 |
Sunrise-Aktie höher: Stabiler Betriebsgewinn trotz Umsatzrückgang (AWP) | |
19.05.25 |
Sunrise mit verhaltenem Start ins neue Jahr (AWP) | |
21.03.25 |
Sunrise-Aktie im Plus: Sunrise gibt beim 5G-Netz Gas (AWP) | |
21.03.25 |
Sunrise löst beim 5G-Netz die Handbremse (AWP) |
Analysen zu Sunrise Communications
„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! mit Prof. Dr. Torsten Dennin
💥 Silber 2025: Das unterschätzte Investment?
Im heutigen BX Swiss TV Experteninterview spricht Prof. Dr. Torsten Dennin (CIO der Asset Management Switzerland AG) darüber, warum Silber aktuell das vielleicht spannendste Rohstoff-Investment überhaupt ist.
Gemeinsam mit Olivia Hähnel (BX Swiss) beantwortet er folgende Fragen:
👉 Ist Silber der neue Geheimfavorit gegenüber Gold?
👉 Welche Rolle spielt der Boom bei Solar und Hightech für die Preisentwicklung?
👉 Und wie kann man als Anleger konkret profitieren – mit welchen Chancen und Risiken?
🔍 Das erwartet euch im Interview:
◽ Aktuelle Marktsituation und Hintergründe zum Silberpreis
◽ Gold vs. Silber: Unterschiede & Investmentpotenzial
◽ Industrielle Treiber: Solar, Energiewende, Zukunftstechnologien
◽ Angebot, Nachfrage & Lagerbestände: Warum der Markt im Defizit ist
◽ Investieren in Silber: physisch, ETFs, Zertifikate, Minenaktien
◽ Chancen & Risiken von Explorationsunternehmen vs. Produzenten
◽ Strategien für sicherheitsorientierte Anleger
◽ Prognose: 45–50 USD – oder mehr?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Naher Osten im Blick: SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesst deutlich stärker -- Wall Street schlussendlich uneins -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag letztlich stabil. Der deutsche Aktienmarkt zog deutlich an. Die Wall Street zeigte sich gespalten. Die wichtigsten Börsen in Asien zeigten am Freitag unterschiedliche Tendenzen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |