Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
14.11.2025 07:46:39

MORNING BRIEFING - USA/Asien

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

===

+++++ TAGESTHEMA +++++

Das Wachstum der chinesischen Industrieproduktion hat sich im Oktober verlangsamt. Es betrug 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu, nachdem es im September noch bei 6,5 Prozent gelegen hatte. Ökonomen hatten mit 5,5 Prozent gerechnet. Die Einzelhandelsumsätze stiegen um 2,9 Prozent nach einem Plus von 3,0 Prozent im Vormonat. Ökonomen hatten mit 2,7 Prozent aber weniger erwartet. Die Anlageinvestitionen gingen in den ersten zehn Monaten des Jahres um 1,7 Prozent zurück. Für die ersten neun Monate hatte ein Rückgang um 0,5 Prozent zu Buche gestanden. Ökonomen hatten einen Rückgang um 0,8 Prozent prognostiziert

+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN ++++++

Keine relevanten Unternehmenstermine angekündigt.

+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++

Keine wichtigen Konjunkturdaten angekündigt.

+++++ ÜBERSICHT INDIZES +++++

zuletzt +/- %

E-Mini-Future S&P-500 6.258,80 +0,3%

E-Mini-Future Nasdaq-100 22.906,90 -0,2%

S&P/ASX 200 (Sydney) 8.634,50 -1,4%

Nikkei-225 (Tokio) 50.376,53 -1,8%

Hang-Seng (Hongk.) 26.677,77 -1,5%

Schanghai-Comp. 4.009,97 -0,5%

Kospi (Seoul) 4.011,57 -3,8%

+++++ FINANZMÄRKTE +++++

OSTASIEN (VERLAUF)

Schwach - Nach einem auf breiter Front kräftigen Rücksetzer an der Wall Street am Donnerstag, geht es am Freitag auch an den Börsen in Ostasien und Australien abwärts. In den USA hatten sinkende Hoffnungen auf eine Zinssenkung im Dezember die Stimmung belastet. Auf die Stimmung drücken auch mau ausgefallene neue chinesische Wirtschaftsdaten. Die Industrieproduktion wuchs im Oktober weniger als erwartet, ausserdem gingen die Anlageinvestitionen mit 1,7 Prozent stärker zurück als gedacht, was auf eine wachsende Zurückhaltung der chinesischen Unternehmen hindeutet. In Hongkong gibt das Schwergewicht Tencent mit dem breiten Markt um 1,1 Prozent, obwohl das Videospiel- und Social-Media-Unternehmen zweistelliges Wachstum bei Gewinn und Umsatz berichtet hatte. Für JD.com geht es um 5,7 Prozent nach unten. Der Online-Handelskonzern verzeichnete im dritten Quartal einen Gewinneinbruch vor dem Hintergrund eines Preiskampfs bei Essenslieferungen mit Meituan und der Alibaba Group. Meituan geben um 2,1 und Alibaba um über 3 Prozent nach.

WALL STREET

INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD

DJIA 47.457,22 -1,7% -797,60 +13,4%

S&P-500 6.737,49 -1,7% -113,43 +16,5%

NASDAQ Comp 22.870,36 -2,3% -536,10 +21,2%

NASDAQ 100 24.993,46 -2,1% -523,87 +21,4%

Donnerstag Mittwoch

Umsatz NYSE (Aktien) 1,23 Mrd 1,23 Mrd

Gewinner 614 1.382

Verlierer 2.171 1.370

Unverändert 55 89

Sehr schwach - Das Ende des längsten Regierungsstillstands der Geschichte sorgte zum einen dafür, dass mit der guten Nachricht Gewinne mitgenommen wurden, zum anderen aber auch für einen starken Dämpfer der Zinssenkungsspekulation. Die ausgebliebenen US-Konjunkturdaten zu Inflation und Arbeitsmarkt im Oktober würden "wahrscheinlich nie" veröffentlicht, hiess es aus dem Weissen Haus. Das schürte die Spekulation, dass sich die US-Notenbank bei ihrem Treffen im Dezember mangels Einblick in die konjunkturelle Lage mit einer weiteren Zinssenkung schwer tun dürfte. Dazu passend äusserten sich diverse US-Notenbanker eher zurückhaltend. Unter Druck standen besonders Technologieaktien, die nach dem KI-Hype vielfach als hoch bewertet gelten. Nvidia gaben beispielsweise um 3,5 Prozent nach. Cisco Systems stiegen um 4,7 Prozent, nachdem der Netzwerkausrüster die Prognose angehoben hatte nach einem starken Berichtsquartal. Disney verloren fast 8 Prozent. Der Unterhaltungskonzern hatte einen Konzernumsatz unter den Markterwartungen mitgeteilt. Verizon plant einem Bericht zufolge den Abbau von 15.000 Stellen. Der Kurs zog um 0,8 Prozent an. Biontech sackten um 7 Prozent ab, weil Pfizer laut einem Medienbericht versuchen soll, die Beteiligung an dem deutschen Unternehmen zu verkaufen. Nach schwachen Geschäftszahlen des japanischen Speicherchipanbieters Kioxia gaben Micron Technology um 3,2, Sandisk um 14 und Western Digital um 5,4 Prozent nach.

US-ANLEIHEN

Die abnehmenden Zinssenkungserwartungen sorgten für steigende Anleiherenditen. Die Zehnjahresrendite stieg um 3 Basispunkte auf 4,10 Prozent.

DEVISEN

zuletzt +/- % 00:00 Do, 10:14 % YTD

EUR/USD 1,1640 0,0 1,1636 1,1632 +11,9%

EUR/JPY 179,86 0,0 179,82 179,63 +10,1%

EUR/GBP 0,8849 0,1 0,8837 0,8836 +6,7%

GBP/USD 1,3154 -0,1 1,3167 1,3164 +4,9%

USD/JPY 154,53 -0,0 154,53 154,43 -1,6%

USD/KRW 1.458,90 -0,7 1.469,70 1.462,79 -0,5%

USD/CNY 7,0715 -0,0 7,0725 7,0704 -1,8%

USD/CNH 7,0972 0,0 7,0956 7,0964 -3,0%

USD/HKD 7,7701 -0,0 7,7709 7,7704 +0,0%

AUD/USD 0,6534 0,0 0,6533 0,6576 +5,7%

NZD/USD 0,5684 0,5 0,5653 0,5678 +1,2%

BTC/USD 96.857,35 -2,9 99.774,00 102.814,05 +7,6%

YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags

Der Dollar fiel mit der Spekulation auf schwache Konjunkturdaten nach dem Ende des Shutdowns, und profitierten zugleich nicht von der Spekulation auf eine möglicherweise doch nicht kommende Zinssenkung im Dezember. Der Dollar-Index büsste 0,4 Prozent ein, der Euro stieg im US-Handel auf 1,1640 Dollar.

++++ ROHSTOFFE +++++

METALLE

zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 4.180,00 4.171,74 +0,2% +8,26 +59,9%

Silber 52,78 52,275 +1,0% +0,51 +84,5%

Platin 1.370,21 1.360,94 +0,7% +9,27 +59,5%

Kupfer 5,07 5,10 -0,6% -0,03 +23,4%

YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags

Am Goldmarkt trieb die Spekulation auf schwache Konjunkturdaten und eine Zinssenkung im Dezember den Preis des Edelmetalls zeitweise über 4.200 Dollar getrieben. Die im Handelsverlauf dann aber schwindende Hoffnung auf eine neuerliche geldpolitische Lockerung liess den Preis jedoch wieder zurückkommen. Im späten Handel notierte die Feinunze 0,7 Prozent niedriger bei 4.170 Dollar.

ÖL

zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 59,73 58,69 +1,8% +1,04 -18,3%

Brent/ICE 63,99 63,01 +1,6% +0,98 -15,7%

YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags

Die Ölpreise zeigten sich mit kleinen Aufschlägen, Sanktionen gegen Russland überwögen aktuell die Befürchtung eines Überangebots, hiess es. Die Internationale Energie-Agentur hatte ihre Prognosen 2025 und 2026 für die Nachfrage, aber auch für das Angebot leicht angehoben und rechnet weiterhin mit einem Überangebot. Der Preis für das Barrel US-Öl der Sorte WTI stieg um 0,3 Prozent auf 58,69 Dollar.

+++++ MELDUNGEN SEIT DONNERSTAG 20.00 UHR +++++

WARNER BROS DISCOVERY

Kurz vor Ende der Frist für erste Gebote für Warner Bros. Discovery haben sich offenbar drei grosse Medienkonzerne in Stellung gebracht. Paramount, Comcast and Netflix bereiten Gebote für Warner vor, wie mit den Vorgängen vertraute Personen sagten. Comcast und Netflix seien primär an den Film- und Fernsehstudios sowie dem Streamingdienst HBO Max interessiert, allerdings nicht an den Fernsehsendern, zu denen CNN, TNT und der Discovery Channel gehören.

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/gos

(END) Dow Jones Newswires

November 14, 2025 01:46 ET (06:46 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’210.26 19.91 BU9S6U
Short 13’481.19 13.77 BWCSGU
Short 13’993.11 8.85 U1CSRU
SMI-Kurs: 12’677.10 14.11.2025 10:46:44
Long 12’167.19 19.91 SO2B2U
Long 11’892.61 13.92 SKTB3U
Long 11’382.39 8.97 SMJBRU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com