Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

HDAX 220022 / DE0008469016

12’516.10 Pkt
-111.99 Pkt
-0.89 %
11:43:00
14.11.2025 07:30:36

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - MODERATE GEWINNE - Am Ende einer insgesamt starken Woche dürfte sich im Dax am Freitag zunächst wenig tun. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Handelsbeginn 0,1 Prozent höher auf 24.066 Punkte. In der Hoffnung auf das inzwischen besiegelte Ende des bisher längsten Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown) hatte der Dax gut zwei Prozent zugelegt. Vor der recht scharfen Korrektur am Donnerstag waren es sogar bis zu 3,7 Prozent. Die Rally Richtung Oktober-Rekord bei 24.771 Punkten wurden nun aber erst einmal ausgebremst von Gewinnmitnahmen in den USA. Hier hatte der Dow Jones Industrial am Mittwoch bereits einen neuen Höchststand erreicht. Die Berichtssaison liegt hier und da in den letzten Zügen. Im Fokus stehen wohl Siemens Energy nach ihrer Prognoseerhöhung für 2027/28 vom späten Vorabend. Analysten sehen nun immensen Spielraum für die Markterwartungen. Die Aktien kletterten nachbörslich fast bis auf 109 Euro - fast 8 Prozent über den Xetra-Schluss.

USA: - VERLUSTE - An den US-Börsen haben die Anleger am Donnerstag erst einmal Kasse gemacht. Besonders stark erwischte es die Nasdaq-Börse mit den dort konzentrierten Technologiewerten, aber auch Standardwerte gerieten nach dem Vortagsrekord des Dow Jones Industrial unter Druck. Unter den Anlegern geht nun Unsicherheit um, was die Konjunkturlage und weitere Zinssenkungen der US-Notenbank Fed betrifft. Der Dow verlor 1,65 Prozent auf 47.457,22 Punkte. Dabei rutschte der Leitindex wieder deutlich unter die 48.000-Punkte-Marke, die er am Mittwoch klar hinter sich gelassen hatte. Zuletzt hatte sich der Dow besser entwickelt als seine Indexkollegen. Am Donnerstag im Vergleich sackte der technologielastige Auswahlindex sackte um 2,05 Prozent auf 24.993,46 Zähler ab. Der marktbreite S&P 500 fiel um 1,66 Prozent auf 6.737,49 Punkte.

ASIEN: - VERLUSTE - Im Sog schwacher US-Börsen haben die wichtigsten Aktienmärkte Asiens am Freitag nachgegeben. Der japanische Leitindex Nikkei 225 sank im späten Handel um 1,9 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong fiel um 1,3 Prozent, während der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen 0,8 Prozent abgab.

                                 
DAX             24.041,62  -1,39%
XDAX            24.077,37  -1,46%
EuroSTOXX 50     5.742,79  -0,77%
Stoxx50          4.849,91  -0,66%
                                 
DJIA            47.457,22  -1,65%
S&P 500          6.737,49  -1,66%
NASDAQ 100      24.993,46  -2,05%
                                 

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    128,84  -0,02%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1645   0,10%
USD/Yen     154,43  -0,07%
Euro/Yen    179,84   0,03%
                          

BITCOIN:

                                 
Bitcoin            97.472  -2,15%
(USD, Bitstamp)                  
                                 

ROHÖL:

                         
Brent    64,01  +1,02 USD
WTI      59,72  +1,03 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.30 Uhr - Der US-Pharmakonzern Merck & Co steht kurz vor der Übernahme von Cidara Therapeutics, FT - Der IT-Dienstleister Bitmarck prognostiziert Mehrausgaben für gesetzlich Versicherte: Der rechnerische durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) könnte im kommenden Jahr auf 3,1 Prozent steigen, Rheinische Post - Streit um Palantir-Software: SPD schliesst bundesweiten Einsatz aus, Union widerspricht, HB - Um Menschen in medizinischen Notfällen vor dem Tod zu bewahren, fordert das Deutsche Rote Kreuz verpflichtenden Reanimationsunterricht für Jugendliche ab der siebten Klasse, Gespräch mit Generalsekretär Christian Reuter, Rheinische Post - Aus Sicht des Tourismuskoordinators der Bundesregierung, Christoph Ploss (CDU), wird die vom Koalitionsausschuss beschlossene Absenkung der Luftverkehrssteuer den Standort deutlich beleben, Gespräch, Rheinische Post

bis 23.15 Uhr: - Der VW-Aufsichtsrat hat die Verabschiedung seines Investitionspaketes verschoben, Bild - Paramount, Comcast und Netflix bereiten Gebote für WBD vor, WSJ - "Bei uns gibt es keine kleinen Rambos", Gespräch mit dem Starc-Defence-Vorstandsvorsitzenden Uwe Horstmann über seine Doppelrolle als Chef und Investor, FAZ - Deutschland will sich für einen möglichen Krieg im Weltraum wappnen, HB - Die EU hat ihre Ukraine-Mittel vorzeitig ausgeschöpft. Nun sucht Brüssel nach einer Notlösung, HB - Kann Technik wirklich menschlich werden? KI stellt die Frage nach dem Wesen des Fortschritts neu. Eine entgrenzte, vollständig autonome Instanz muss um jeden Preis verhindert werden. Microsoft-AI-Chef Mustafa Suleyman fordert eine Superintelligenz, die sich dem Humanismus verpflichtet, Gastbeitrag, HB - Wofür brauchen wir den digitalen Euro eigentlich? Der Ex-Wirtschaftsweise Peter Bofinger und der EZB-Berater Jürgen Schaaf diskutieren über den Nutzen des neuen Zentralbankgelds, HB - "Wir in Europa sind unserer eigenen Ideologie aufgesessen", Gespräch mit Historiker Sven Beckert über die wahre Natur des Kapitalismus, dessen enge Verbindung mit staatlicher Macht - und warum Europa sich lange selbst überschätzt hat, HB - Die Bundesregierung plant für eine Beteiligung am Übertragungsnetzbetreiber Tennet Deutschland bereits Ausgaben von 7,48 Milliarden Euro im Haushalt ein, BöZ - Deutschland muss wieder auf China zugehen, fordert Ökonom Horst Löchel, der in beiden Ländern gelebt und gelehrt hat. Das helfe wirtschaftlich, politisch und nicht zuletzt der Ukraine. In Donald Trump sieht er hierbei sogar eine Chance, Gespräch, FAZ - "Die Rendite ist oft zweistellig", Gespräch mit Patrick Brinker. Leiter des Immobilien-Investmentmanagements der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe, über die Kosten von Rechenzentren, die Grundstückssuche und Strommangel, FAZ

bis 21.00 Uhr: - Verizon streicht etwa 15.000 Stellen, WSJ - Aston-Martin-Verwaltungsratschef Lawrence Stroll sprach mit dem saudi-arabischen Staatsfonds PIF über einen Rückzug von der Börse - Unternehmen dementiert, FT - UBS übergibt Pensionsverpflichtungen von ehemaligen Credit-Suisse-Mitarbeitern an Deutsche Betriebsrenten Holding, HB - Roche-Chef Thomas Schinecker hat nach Gesprächen im Kanzleramt vor neuen globalen Abhängigkeiten gewarnt und die Bundesregierung aufgefordert, deutlich mehr in den Pharmastandort zu investieren, Interview, HB - Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestags, Thomas Röwekamp (CDU), hält den zwischen Union und SPD erzielten Wehrdienstkompromiss für unzureichend, Gespräch, HB

/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’210.26 19.91 BU9S6U
Short 13’481.19 13.85 BWCSGU
Short 13’993.11 8.91 ULESKU
SMI-Kurs: 12’655.82 14.11.2025 11:42:32
Long 12’167.19 19.60 SO2B2U
Long 11’892.61 13.77 SKTB3U
Long 11’382.39 8.91 SPMBUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com