<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
02.02.2023 15:39:36

Merck & Co rechnet mit schwächerem Jahr - Aktie unter Druck

(Ausführliche Fassung)

RAHWAY (awp international) - Der US-Pharmakonzern Merck & Co dürfte nach kräftigen Zuwächsen im vergangenen Jahr den Rückwärtsgang einlegen. Der Vorstand kalkuliert auch wegen eines nachlassenden Corona-Rückenwinds für 2023 mit weniger Umsatz und Gewinn, wie das Unternehmen am Donnerstag in Rahway mitteilte. Investoren und Analysten zeigten sich vom Ausblick enttäuscht, die Aktie rutschte am Donnerstag im frühen Handel um 3,7 Prozent ab.

Die Branchenkenner hatten sich zwar bereits für 2023 auf ähnlich hohe Umsatzeinbussen eingestellt; sie waren aber bislang davon ausgegangen, dass der Gewinn nicht so deutlich dahinschmilzt, wie dies nun Merck & Co befürchtet.

Allerdings gaben einige Experten in ersten Reaktionen auf das Zahlenwerk auch zu bedenken, dass in den Schätzungen am Markt womöglich nicht bestimmte Sonderbelastungen eingeflossen seien, die der Konzern bereits zuvor kommuniziert habe. Dabei geht es um Einmaleffekte im Zusammenhang mit der im November verkündeten Übernahme des Krebsspezialisten Imago sowie Zahlungen an Kelun-Biotech im Rahmen eines Lizenzabkommens.

Analystin Louise Chen sprach zwar von einer durchwachsenen Prognose, das Jahr 2022 und der Ausblick belegten aber die Stärke von Merck & Co im eigentlichen Geschäft. Zudem verwies sie auf mehrere Hoffnungsträger in der Forschungspipeline, mit denen sich sogar letztlich Klarheit über die weitere Geschäftsentwicklung beim Pharmahersteller über die laufende Dekade hinaus ergeben könnte.

Vorerst aber muss sich Merck, wie der heimische Konkurrent Pfizer auch, mit den Effekten durch den nachlassenden Corona-Rückenwind auseinandersetzen. Der in der Pandemie wichtigste Umsatztreiber, die Corona-Tablette Lagevrio, dürfte dem Konzern nach eigener Kalkulation im laufenden Jahr lediglich eine Milliarde Dollar in die Kassen spülen. Verglichen mit den fast 5,7 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr 2022 sind dies deutliche Einbussen.

Auch Pfizer hatte in dieser Woche bereits die Börse enttäuscht, der Konzern rechnet mit einem Tiefpunkt für den Umsatz aus seinem Corona-Impfstoff und dem Covid-Medikament Paxlovid in diesem Jahr, bevor es dann aber wieder aufwärts gehen soll.

Auch bei Merck & Co stand im vergangenen Jahr Lagevrio für einen Grossteil des Umsatzwachstums - allerdings machten die Verkäufe im gesamten zweiten Halbjahr bereits nicht einmal mehr die Hälfte des noch von der Pandemie stark überschatteten ersten Quartals aus. Konzernweit stieg im Berichtszeitraum der Umsatz um 22 Prozent auf knapp 59,3 Milliarden US-Dollar, Treiber waren dabei unter anderem auch Blockbuster wie die Krebsarznei Keytruda und die HPV-Impfung Gardasil. Unter dem Strich kletterte der Gewinn in den zwölf Monaten von Januar bis Dezember um 18 Prozent auf 14,5 Milliarden Dollar.

Für 2023 kalkuliert das Management um Firmenchef Robert Davis nunmehr mit einem Konzernerlös in der Bandbreite von 57,2 bis 58,7 Milliarden US-Dollar. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis je Aktie (EPS) soll auf 6,80 bis 6,95 Dollar zurückgehen, nachdem es 2022 noch im Vorjahresvergleich um 39 Prozent auf 7,48 Dollar gestiegen war. Dabei veranschlagt Merck allerdings als Sonderbelastung für Imago und Kelun-Biotech allein 53 US-Cent./tav/knd/jha/


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gewinne in Sicht

Erfolgreiche Investoren erzielen an der Börse Renditen von mehr als 10 Prozent pro Jahr. Wie Sie das auch schaffen? Wir geben Ihnen die besten Tipps zum Aktienkauf 2023 - hier erfahren Sie mehr!

Die positive Stimmung an den Aktienmärkten trügt | BX TV

Trügt die positive Stimmung an den Aktienmärkten? Was ist für Anlegerinnen und Anleger in der kommenden Zeit wichtig und worauf müssen wir uns einstellen?

Diese Fragen beantwortet Marco Ludescher, Leiter Asset Management, Dr. Blümer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG im Experteninterview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG.
Ausserdem gibt Marco Ludescher eine Prognose über die Entwicklung der Inflation und des Zinsumfeldes.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Die positive Stimmung an den Aktienmärkten trügt | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11'055.34 18.47 SXSSMU
Short 11'254.24 13.80 PESSMU
Short 11'676.89 8.93 BSSSMU
SMI-Kurs: 10'634.04 24.03.2023 17:30:21
Long 10'174.34 18.80 EHSSMU
Long 9'972.09 13.89 3SSMZU
Long 9'512.50 8.71 SMIFBU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Merck Co. 82.51 0.88% Merck Co.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten
pagehit
Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.