Tarifstreit |
06.02.2023 14:47:00
|
Deutsche Post-Aktie tiefer: Deutsche Post-Mitarbeiter setzen ihren Warnstreik auch in der neuen Woche fort

Warnstreiks der Postbediensteten haben am Montag erneut die Zustellung von rund einer Million Briefen und mehreren hunderttausend Paketen ausgebremst.
Verdi-Chef Frank Werneke verteidigte auf einer Kundgebung in Berlin vor mehreren hundert Streikenden die Forderung seiner Gewerkschaft. "Wer meint, dass die Forderung von 15 Prozent zu hoch ist, der kann schlicht und ergreifend nicht rechnen", rief Werneke Streikenden aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu. Eine Inflation von fast acht Prozent im Vorjahr und sechs bis sieben Prozent in diesem Jahr bedeute grosse Reallohnverluste.
"Wir wollen das Inflationsmonster stoppen, wir wollen die Reallöhne sichern - weil das haben wir uns verdient", sagte der Gewerkschafter.
Alle Menschen hätten einen Anspruch auf einen vollen Kühlschrank und eine geheizte Wohnung. "Die Alternative, hungern oder frieren, die Alternative akzeptieren wir nicht."
Die Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis verwies darauf, dass die Post zurzeit Rekordergebnisse einfahre. "Davon holen wir uns jetzt Euren Anteil", rief sie den Streikenden zu. "Jetzt seid erstmal Ihr dran, bevor wir über Dividenden sprechen."
Bei der Post stiess das Vorgehen der Gewerkschaft allerdings auf Unverständnis. Ein Unternehmenssprecher sagte, der Konzern habe für die nächste Runde der Tarifverhandlungen am Mittwoch und Donnerstag bereits ein Angebot angekündigt. Die neuerlichen Warnstreiks seien deshalb überzogen. Das Verhalten der Gewerkschaft gehe zulasten der Kundinnen und Kunden des Konzerns.
Gleichzeitig bemühte sich das Unternehmen, die Erwartungen der Streikenden zu dämpfen. Um die Arbeitsplätze in Brief- und Paketgeschäft zu sichern, seien Einkommenssteigerungen in der von Verdi geforderten Grössenordnung "nicht vertretbar", bekräftigte der Konzern. Das Ergebnis des Brief- und Paketgeschäfts sei deutlich rückläufig und reiche schon heute nicht mehr für die notwendigen Investitionen aus. Der von Verdi angeführte Konzerngewinn werde zum übergrossen Teil im internationalen Geschäft erwirtschaftet.
Verdi sprach von 8000 Streikteilnehmern, die Post von rund 5300 Mitarbeitern, die sich an den Arbeitsniederlegungen beteiligt hätten. Insgesamt hielten sich die Auswirkungen des neuerlichen Warnstreiks nach Unternehmensangaben aber zunächst in Grenzen. Aufgrund der Wochenanfang typischerweise eher niedrigen Sendungsmengen seien am Montag bundesweit "lediglich rund 6 Prozent der durchschnittlichen Tagesmenge bei Paketsendungen und nur rund 2 Prozent der durchschnittlichen Tagesmenge bei den Briefsendungen betroffen", berichtete der Postsprecher. Im Januar hatte es bereits an mehreren Tagen Warnstreiks gegeben.
Schwerpunkte der Warnstreiks waren am Montag unter anderem Berlin und Rostock. Für Dienstag kündigte Verdi ausserdem Protestkundgebungen in Dortmund, Hamburg, Saarbrücken, Polch (Rheinland-Pfalz), Nürnberg, Frankfurt/Main und Stuttgart an.
Via XETRA notieren die Papiere der Deutschen Post zeitweise 1,75 Prozent tiefer bei 42,04 Euro.
BERLIN/BONN (awp international)
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Post AG
20.03.23 |
Deutsche Post-Aktie in Grün: Post verkündet Gründung von Joint Venture in Saudi-Arabien - DHL erwartet starkes Quartalsende (Dow Jones) | |
20.03.23 |
DHL-Express-Vorstand erwartet starkes Quartalsende (AWP) | |
20.03.23 |
Petrochemie: Deutsche Post will Gemeinschaftsunternehmen mit Aramco gründen (Handelsblatt) | |
20.03.23 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Release of a capital market information (EQS Group) | |
20.03.23 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
20.03.23 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
20.03.23 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Release of a capital market information (EQS Group) | |
14.03.23 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Release of a capital market information (EQS Group) |
Analysen zu Deutsche Post AG
22.03.23 | Deutsche Post Buy | Deutsche Bank AG | |
15.03.23 | Deutsche Post Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.03.23 | Deutsche Post Buy | Warburg Research | |
13.03.23 | Deutsche Post Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
10.03.23 | Deutsche Post Kaufen | DZ BANK |
Gewinne in Sicht
Erfolgreiche Investoren erzielen an der Börse Renditen von mehr als 10 Prozent pro Jahr. Wie Sie das auch schaffen? Wir geben Ihnen die besten Tipps zum Aktienkauf 2023 - hier erfahren Sie mehr!
Die positive Stimmung an den Aktienmärkten trügt | BX TV
Diese Fragen beantwortet Marco Ludescher, Leiter Asset Management, Dr. Blümer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG im Experteninterview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG.
Ausserdem gibt Marco Ludescher eine Prognose über die Entwicklung der Inflation und des Zinsumfeldes.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Verunsicherung nimmt wieder zu: SMI geht mit Abschlägen ins Wochenende -- DAX schliesst unter 15'000 Punkten -- Wall Street dreht letztlich ins Plus -- Asiens Märkte schlussendlich im MinusDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex schlossen am Freitag mit kräftigen Abschlägen. Die US-Aktienmärkte konnten am Freitag ihre frühe Einbußen wettmachen und gingen etwas fester ins Wochenende. An den Börsen in Fernost wurden am Freitag Verluste verzeichnet.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |