Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
Trading-Depot
>
Kursverlauf 18.02.2025 17:58:33

Börse Zürich: Börsianer lassen SPI zum Ende des Dienstagshandels steigen

Börse Zürich: Börsianer lassen SPI zum Ende des Dienstagshandels steigen

Schlussendlich agierten die Anleger in Zürich vorsichtiger.

Am Dienstag schloss der SPI den Handelstag nahezu unverändert (plus 0.13 Prozent) bei 17’095.74 Punkten ab. An der Börse sind die im Index enthaltenen Werte damit 2.281 Bio. Euro wert. In den Handel ging der SPI 0.046 Prozent fester bei 17’082.08 Punkten, nach 17’074.16 Punkten am Vortag.

Der Tiefststand des SPI lag am Dienstag bei 17’009.61 Einheiten, während der Index seinen höchsten Stand bei 17’112.64 Punkten erreichte.

So bewegt sich der SPI seit Jahresbeginn

Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 17.01.2025, wies der SPI 15’983.37 Punkte auf. Noch vor drei Monaten, am 18.11.2024, erreichte der SPI einen Stand von 15’492.58 Punkten. Vor einem Jahr ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Der SPI notierte am vorherigen Handelstag, dem 16.02.2024, bei 14’798.96 Punkten.

Für den Index ging es auf Jahressicht 2025 bereits um 10.16 Prozent nach oben. Der SPI erreichte in diesem Jahr seinen Höchststand bei 17’164.02 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 15’453.24 Punkten verzeichnet.

SPI-Top-Flop-Liste

Unter den stärksten Einzelwerten im SPI befinden sich derzeit SHL Telemedicine (+ 12.38 Prozent auf 2.36 CHF), OC Oerlikon (+ 8.72 Prozent auf 4.19 CHF), Basilea Pharmaceutica (+ 8.32 Prozent auf 44.25 CHF), Idorsia (+ 4.98 Prozent auf 0.79 CHF) und Cicor Technologies (+ 3.94 Prozent auf 68.60 CHF). Die Verlierer im SPI sind hingegen Siegfried (-6.34 Prozent auf 989.00 CHF), Meyer Burger Technology (-3.72 Prozent auf 1.61 CHF), Groupe Minoteries SA (-3.65 Prozent auf 264.00 CHF), Feintool International (-3.35 Prozent auf 13.00 CHF) und Calida (-3.17 Prozent auf 21.35 CHF).

Die teuersten Unternehmen im SPI

Im SPI weist die UBS-Aktie derzeit das grösste Handelsvolumen auf. 3’713’138 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Im SPI weist die Roche-Aktie die grösste Marktkapitalisierung auf. 267.525 Mrd. Euro beträgt der Börsenwert der Aktie.

Fundamentalkennzahlen der SPI-Werte im Blick

Unter den SPI-Aktien hat 2025 laut FactSet-Schätzung die Talenthouse-Aktie mit 0.54 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Die Adecco SA-Aktie gewährt Anlegern 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 9.99 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Judith Linine / Shutterstock.com