Geändert am: 27.01.2022 22:08:32
|
US-Börsen schliessen nach starken Schwankungen rot -- Nach Powell-Aussagen: SMI schliesst fester -- DAX letztlich mit Gewinnen -- Asiens Börsen beenden Handel tief im Minus
Der heimische Aktienmarkt konnte am Donnerstag Aufschläge verbuchen. Der deutsche Leitindex kletterte im Verlauf in die Gewinnzone. Die US-Börsen präsentierten sich volatil. Mit schweren Kursverlusten reagierten die asiatischen Aktienmärkte auf die Ergebnisse des Zinstreffens der US-Notenbank vom Vorabend.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt schaffte am Donnerstag im Verlauf den Sprung in die Gewinnzone.
Der SMI gab zum Handelsstart deutlich nach. Im Laufe des Tages konnte er jedoch in die Gewinnzone vordringen und bis zum Handelsende um 0,65 Prozent auf 12'176,90 Punkte zulegen.
Auch die Nebenwerteindizes SLI und SPI drehten im Verlauf ins Plus und beendeten die Sitzung 0,40 Prozent höher bei 1'946,06 Zählern respektive 0,45 Prozent fester bei 15'420,59 Einheiten.
Wenig beeindruckt hat sich der schweizerische Aktienmarkt am Donnerstag von den Beschlüssen der US-Notenbank gezeigt. Diese hatte am Mittwochabend eine Zinserhöhung für März signalisiert und die Märkte auch auf den Abbau ihrer aufgeblähten Bilanz eingestimmt. Die US-Börsen gaben daraufhin am späten Mittwoch ihre Gewinne ab, und auch in der Schweiz ging es am Donnerstag zu Handelsbeginn erst einmal abwärts. Doch die Nervosität verschwand rasch, und die Kurse fanden in positives Terrain
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag seine aus Zinsängsten resultierenden Anfangsverluste komplett wettgemacht.
Der DAX startete mit einem Abschlag von knapp 1,5 Prozent in den Handel. Bis zum Nachmittag konnte er seine Verluste jedoch wettmachen und ins Plus vordringen. Er verabschiedete sich schliesslich 0,42 Prozent stärker bei 15'524,27 Punkten in den Feierabend.
Angesichts der hohen Inflationsrate und der guten Lage am Arbeitsmarkt signalisierte die US-Notenbank (Fed) eine baldige Zinserhöhung, der weitere folgen sollen - womöglich mehr als erwartet. Damit machte sie den Weg frei für die erste Anhebung des Leitzinses seit Beginn der Corona-Pandemie. Zunächst bleibt der Zins in der extrem niedrigen Spanne von 0 bis 0,25 Prozent. Die Experten der Credit Suisse gehen davon aus, dass die Fed in jedem kommenden Quartal bis ins Jahr 2023 hinein einen weiteren Zinsschritt nach oben machen wird.
"Mit dem nun eingeleiteten Kurswechsel in der Geldpolitik dürften es die Aktienmärkte schwer haben, im laufenden Jahr weitere Hochs zu generieren", glaubt Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei RoboMarkets. Die Anleger hätten am Vorabend zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Fed als sicherer Liquiditätslieferant in den kommenden Monaten und Jahren wohl erst einmal wegfällt.
Ansonsten richtete sich das Augenmerk der Anleger auf die Fahrt aufnehmende Quartalsberichtssaison der Unternehmen. Unter anderem haben die DAX-Unternehmen Deutsche Bank und Sartorius über ihre jüngste Geschäftsentwicklung berichtet.
WALL STREET
Nach der jüngsten Fed-Zinssitzung schwankten die US-Börsen am Donnerstag stark.
Der Dow Jones konnte die starken Anfangsgewinne nicht verteidigen und rutschte im Verlauf auf rotes Terrain ab. Mit einem marginalen Abschlag von 0,02 Prozent ging das Börsenbarometer nahezu unverändert bei 34'160,51 Punkten aus dem Handel. Daneben ging es für den Techwerteindex NASDAQ Composite deutlichere 1,40 Prozent auf 13'352,78 Indexpunkte abwärts.
Mutige Anleger griffen nur zeitweise wieder zu, nachdem der Leitindex Dow Jones Industrial zur Wochenmitte spät ins Minus abgerutscht war. Ein überraschend hohes Wachstum der US-Wirtschaft im vierten Quartal wurde nun von den Anlegern dankbar angenommen.
Eine Zinsanhebung durch die US-Notenbank Fed im März nach dem Zinsentscheid vom Mittwoch als so gut wie sicher. Die Begleitaussagen des Notenbankvorsitzenden Jerome Powell hatten die Anleger, die seit Tagen schon nervös auf jede Neuigkeit reagieren, am Mittwoch offenbar nur vorübergehend nochmals aufhorchen lassen. Da die Märkte in diesem Jahr bislang stark unter Druck standen, gilt geldpolitisch schon viel als eingepreist.
Die bessere Stimmung wurde schlussendlich doch davon getrübt, dass die Reaktionen auf weitere Quartalszahlen bedeutender US-Konzerne meist negativ ausfielen. Hier standen unter anderem Tesla, Intel, McDonald's und Dow mit Zahlen zum abgelaufenen Quartal im Fokus der Anleger.
ASIEN
Am Donnerstag ging es an den asiatischen Börsen tief abwärts.
Der japanische Leitindex Nikkei fiel letztlich 3,11 Prozent auf 26'170,30 Punkte.
Der Shanghai Composite gab derweil 1,78 Prozent auf 3'394,25 Zähler ab, während der Hang Seng in Hongkong 1,99 Prozent tiefer bei 23'807,00 Einheiten notierte.
Mit schweren Kursverlusten reagierten die asiatischen Aktienmärkte am Donnerstag auf die Ergebnisse des Zinstreffens der US-Notenbank vom Vorabend. Das Tempo der Zinserhöhungen werde wahrscheinlich schneller sein als bislang erwartet, sagte Takahiro Sekido, Chefstratege bei der MUFG Bank. Von KGI Securities hiess es, zum Tempo der Zinsanhebungen habe sich US-Notenbankchef Jerome Powell nicht ausgelassen, bis auf den Hinweis, dass im März die erste Anhebung anstehen dürfte. Das sorge für neue Unsicherheit am Markt.
Die Experten der Commerzbank sprachen von einem falkenhafter als erwarteten Auftritt des US-Notenbankchefs in der Pressekonferenz. In einer Schlagzeile heisse es, Powell habe nicht ausgeschlossen, dass es bei jedem Treffen der US-Notenbank in diesem Jahr zu einer Zinsanhebung kommen könne. Damit drohten theoretisch sieben Zinserhöhungen. Daneben habe Powell mit Verweis auf den sehr robusten Arbeitsmarkt angedeutet, dass es einiges an Raum gebe für Zinserhöhungen und auch für die Schrumpfung der extrem aufgeblähten Bilanz der Notenbank im Nachklapp des ersten Zinsschritts. Das wäre eine weitere geldpolitische Straffung.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Werbung
BITCOIN KURSZIEL 100'000 US-DOLLAR? WELCHER COIN KÖNNTE DER NÄCHSTE VERDOPPLER SEIN?
Informieren Sie sich aus erster Hand über Nachrichten, die Krypto-Kurse bewegen. Abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren neuen Krypto-Newsletter!Kursaal Bern: Weg durch die Pandemie | BX Swiss TV
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
27.01.22 | Euromoney Institutional Investor PLC / Generalversammlung |
27.01.22 | Greencore Group PLC / Generalversammlung |
27.01.22 | MOBOTIX AG / Generalversammlung |
27.01.22 | Visa Inc. / Generalversammlung |
27.01.22 | Walgreens Boots Alliance Inc / Generalversammlung |
27.01.22 | Hexcel Corp. / Pressekonferenz |
27.01.22 | Kirby Corp (formerly Kirby Exploration Co Inc)Shs / Pressekonferenz |
27.01.22 | McDonald's Corp. / Pressekonferenz |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
n/a |
Meistgelesene Nachrichten
Indizes in diesem Artikel
DAX | 13’981.91 | 0.72% | |
TecDAX | 3’073.26 | 0.90% | |
Dow Jones | 31’261.90 | 0.03% | |
NASDAQ Comp. | 11’354.62 | -0.30% | |
NASDAQ 100 | 11’835.62 | -0.34% | |
SMI | 11’308.98 | 0.00% | |
SPI | 14’530.44 | 0.16% | |
NIKKEI 225 | 26’739.03 | 1.27% | |
Hang Seng | 20’717.24 | 2.96% | |
Shanghai Composite | 3’096.96 | 0.36% | |
SLI | 1’760.47 | 0.08% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX schliesst freundlich -- US-Börsen gehen uneins aus dem Handel -- Asiatische Börsen verabschieden sich positiv aus dem HandelDer heimische Aktienmarkt kam am Freitag kaum vom Fleck, während der deutsche Leitindex zulegen konnte. Die US-Börsen zeigten sich zum Wochenschluss uneinheitlich. Die asiatischen Indizes schlossen die Woche in Grün.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |