Geändert am: 22.01.2021 22:40:11
|
SMI schliesst fester -- US-Börsen schliessen relativ richtungslos -- DAX verkleinert Verluste bis zum Handelsende -- Asiatische Indizes gehen tiefer ins Wochenende
Die US-Indizes zeigen sich vor dem Wochenende schwächer. Der heimische Markt notierte am Freitag mit uneinheitlicher Tendenz, beim DAX kam es zu Verlusten. An den asiatischen Börsen ging es vor dem Wochenende abwärts.
SCHWEIZ
Am Schweizer Aktienmarkt waren die Vorzeichen am Freitag uneinheitlich.
Der SMI stand zur Eröffnung im Minus und bewegte sich im Handelsverlauf nur wenig. Im späten Handel schaffte er doch noch den Sprung ins Plus und ging schlussendlich 0,18 Prozent höher bei 10'932,21 Punkten in den Feierabend.
Der SLI verbuchte kleine Verluste und ging 0,15 Prozent tiefer bei 1'724,42 Einheiten aus dem Handel. Dagegen konnte der SPI der Tendenz des Leitindex folgen und schloss 0,06 Prozent fester bei 13'564,77 Zählern.
Zum Wochenschluss gingen Investoren am Schweizer Aktienmarkt auf Nummer sicher. Nachdem der Leitindex SMI am Vortag erstmals seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie wieder über die Marke von 11'000 Punkten gestiegen war, haben einige Akteure erst einmal ihre jüngsten Gewinne kassiert. Der Zurückhaltung entsprechend trat daher auch der Nachrichtenfluss rund um das Virus wieder etwas stärker in den Fokus.
Auch in Europa verbuchten die meisten Börsenplätze zum Wochenschluss Abgaben. Neben der Konsolidierung sei dies auch der wieder zunehmenden Angst rund um das Coronavirus geschuldet, hiess es weiter. "Die jüngste Markteuphorie, die durch weitere Konjunkturprogramme und Unternehmensergebnisse genährt wurde, erreichte am Donnerstag ihren Höhepunkt, als die Amtseinführung von Joe Biden als Präsident die US-Märkte auf Rekordhöhen trieb", kommentierte ein Börsianer. Was man am heutigen Freitag gesehen habe, gleiche ein wenig dem berüchtigten "Tag danach".
DEUTSCHLANDDer deutsche Markt tauchte am Freitag in die Verlustzone ab.
Der DAX zeigte sich zum Handelsstart bereits tiefer. Das Minus wurde vorübergehend tiefer, bis zum Handelsende reduzierte es der deutsche Leitindex aber auf 0,24 Prozent bei 13'873,97 Zähler.
Auch am letzten Handelstag vor dem Wochenende schienen die Anleger am deutschen Aktienmarkt keine neuen Risiken eingehen zu wollen. Für Belastung sorgte auch weiterhin die Corona-Pandemie. Die in vielen Ländern immer noch angespannte Infektionslage bewirkt, dass die Anleger vor Engagements zurückscheuen. Damit erweist sich für den DAX derzeit die runde Marke von 14'000 Punkten als zu hohe Hürde.
Dabei blickten die Anleger auch auf die jüngsten Stimmungsdaten aus der Region. Die starken Beschränkungen in der Corona-Pandemie belasten die Wirtschaft im Euroraum zu Jahresbeginn zwar deutlich. Die Entwicklung bleibt aber sehr unterschiedlich, denn von den Beschränkungen des öffentlichen Lebens im Kampf gegen die Pandemie ist vor allem der Dienstleistungsbereich betroffen. Der Industriesektor hingegen steht aktuell besser da.
Unternehmensseitig blickten die Anleger am Freitag auf die jüngsten Quartalszahlen von Siemens. Wie am Vorabend bekannt geworden war, hat der Technologiekonzern das erste Geschäftsquartal operativ über den Erwartungen abgeschlossen.
WALL STREET
Nach der jüngsten Rekordjagd zeigte sich die Wall Street am letzten Handelstag der Woche ohne eindeutige Tendenz.
Der Wall Street-Handel zeigte sich am Freitag ohne klare Tendenz.
Der Dow Jones bewegte sich während der gesamten Sitzung im Minus und fiel zum Handelsschlus um 0,57 Prozent auf 30'996,98 Punkte zurück. Der NASDAQ Composite pendelte um den Vortagesschluss und erzielte mit 13'543,06 Zählern einen leichten Tagesgewinn von 0,09 Prozent.
Hohe Kursverluste nach den Geschäftszahlen der beiden Tech-Giganten Intel und IBM haben vor dem Wochenende die Rekordjagd an der Wall Street abgeblasen. Beide Aktien gerieten am Freitag unter starken Verkaufsdruck.
Schon am Vortag hatten der Dow und der S&P anfängliche Gewinne nicht bis zur Schlussglocke halten können. Langsam aber sicher macht die Euphorie über Joe Bidens Amtsantritt wieder den Sorgen um die Corona-Pandemie Platz. Auch stossen die Pläne des neuen US-Präsidenten für ein weiteres grosses Konjunkturpaket zum Kampf gegen die Auswirkungen der Pandemie auf Widerstand im Senat. Bidens Demokraten haben dort zwar dank der Stimme von Vizepräsidentin Kamala Harris eine hauchdünne Mehrheit. Für viele Massnahmen ist Biden aber auf Abweichler aus den Reihen der Republikaner angewiesen.
ASIEN
Die wichtigsten Börsen in Asien gingen am Freitag mit Verlusten aus dem Handel.
Der japanische Leitindex Nikkei ging bei 28'631,45 Punkten um 0,44 Prozent leichter ins Wochenende. Hier sprachen Händler von Zurückhaltung vor der in der kommenden Woche startenden Berichtssaison der Unternehmen.
Auf dem chinesischen Festland betrug das Minus beim Shanghai Composite zur Schlussglocke 0,40 Prozent auf 3'606,75 Stellen.
In Hongkong schloss der Hang Seng 1,6 Prozent tiefer bei 29'447,85 Zählern.
Nach den Aufschlägen im Wochenverlauf haben die Anleger an den asiatischen Aktienmärkten vor dem Wochenende Gewinne mitgenommen. Die Indizes gaben fast durchweg nach, wobei sich die Verluste überwiegend in Grenzen hielten. Dass der neue US-Präsident Joe Biden mittels einiger Verordnungen umstrittene Massnahmen seines Vorgängers Donald Trump bereits aufgehoben hat, stützte zunächst nicht mehr, nachdem die Finanzmärkte zuletzt bereits stark die Erwartung eines weiteren grossen Stimuluspakets gespielt hatten.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Inside
Unternehmensdaten
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
n/a |
An dem Thema ESG kommt man im Moment im Finanzbereich nicht vorbei. Heute zu Gast bei BX Swiss TV, Dr. Andreas Zingg, Geschäftsleiter bei Vanguard Schweiz & Lichtenstein. Im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss erläutert er die Komplexität des ESG Ansatzes, welche Arten von Screening angewendet werden können und warum Ratings durchaus als subjektiv erachtet werden können.
Meistgelesene Nachrichten
Indizes in diesem Artikel
DAX | 13’920.69 | -0.97% | |
TecDAX | 3’220.26 | -1.54% | |
Dow Jones | 31’496.30 | 1.85% | |
NASDAQ 100 | 12’668.51 | 1.64% | |
SMI | 10’607.79 | -1.32% | |
SPI | 13’311.13 | -1.18% | |
NIKKEI 225 | 28’864.32 | -0.23% | |
Hang Seng | 29’098.29 | -0.47% | |
Shanghai Composite | 3’503.49 | -2.05% | |
SLI | 1’712.03 | -1.39% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen leichter ins Wochenende -- US-Börsen schliessen deutlich höher -- Asiens Börsen schlussendlich im Minusfinanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |