Geändert am: 19.01.2021 22:01:19
|
Gewinne an den US-Börsen -- SMI kaum bewegt -- DAX fällt zurück -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich stärker
Der heimische Aktienmarkt bewegte sich seitwärts. Der DAX gab schlussendliche nach. Nach der Feiertagspause ging es an den US-Börsen am Dienstag aufwärts. An den Börsen in Fernost war am Dienstag keine einheitliche Entwicklung zu sehen, die Gewinne überwogen jedoch.
SCHWEIZ
Am Schweizer Aktienmarkt ging es am Dienstag nicht voran, obwohl der Handelsauftakt noch positiv verlaufen war.
Der SMI stand zum Handelsbeginn etwas höher, tendierte dann nur noch nahe der Nulllinie. Börsenschluss wies er minus 0,11 Prozent auf 10'876,98 Einheiten aus.
Der SLI und der SPI zeigten sich ebenfalls zunächst kaum verändert, wiesen dann aber rote Vorzeichen aus: Sie schlossen 0,42 Prozent schwächer bei 1'713,85 Punkten bzw. 0,28 Prozent tiefer bei 13'494,56 Stellen.
Der schweizerische Aktienmarkt hat am Dienstag die Auftaktgewinne nicht verteidigt. Anleger hätten sich abwartend verhalten - wie schon die Tage zuvor, hiess es. Mit Spannung wurde die Rede der designierten US-Finanzministerin Janet Yellen erwartet, die vor der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden am Mittwoch kurz vor Handelsschluss sprach. Sie räumte dem Markt bei den Wechselkursen des Dollar den Vorrang ein und erteilte einer Geldpolitik zur Schwäche des Greenbacks eine Absage. Zugleich charakterisierte sie China als "wichtigsten strategischen Gegner der USA". Der US-Dollar neigte zum Franken zur Schwäche, die sich aber lange vor der Yellen-Rede bereits eingestellt hatte. Am Aktienmarkt fehlten aktuell die Kaufargumente, hiess es angesichts der weiteren Corona-Verschärfungen in verschiedenen europäischen Ländern.
DEUTSCHLANDDer deutsche Aktienmarkt zeigte sich im Dienstagshandel verhalten.
Der DAX eröffnete den Handel noch mit einem Plus, im Verlauf schmolzen die Gewinne jedoch dahin. Letztlich verliess der deutsche Leitindex das Geschäft bei 13'815,06 Punkten (-0,24 Prozent).
Am Tag vor dem Machtwechsel blickten die Anleger dort neben weiteren Banken-Quartalszahlen auf Janet Yellen. Laut der Commerzbank wird die designierte US-Finanzministerin für neue Hilfen im grossen Stil werben. Die Pläne von Joe Biden für ein 1,9 Billionen US-Dollar schweres Corona-Konjunkturpaket sind bekannt. Wenn Biden am Mittwoch vereidigt wird, sieht Volkswirt Carsten Mumm von der Privatbank Donner & Reuschel aber keinen schnellen Kurstreiber, der den DAX über 14'000 Punkten in Richtung des jüngst aufgestellten Rekordes treiben könnte. "Sofortige Auswirkungen an den Börsen dürften sich kaum ergeben, auch wenn Börsianer wohl sehnlichst erste Impulse durch die neue Regierung erwarten", so der Experte.
WALL STREET
Am Dienstag präsentierte sich der US-Handel freundlich.
Der Dow Jones ging mit einem Plus von 0,38 Prozent bei 30'932,30 Punkten aus dem Handel. Auch der NASDAQ Composite schloss mit Gewinnen und ging mit einem Plus von 1,53 Prozent bei 13'197,18 Zählern in den Feierabend.
Einen Tag vor der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten haben die Anleger am Dienstag auf den Demokraten Joe Biden und sein Team gesetzt. Damit hielt sich der Dow in Schlagdistanz zum Rekordhoch vom Donnerstag. Am Montag waren die US-Börsen wegen des Feiertags "Martin Luther King Day" geschlossen geblieben. Analyst Simon Deeley von der Bank RBC sprach von einer "klar auf Risiko eingestellten Stimmung" der Investoren. In deren Fokus stehe Bidens Amtseinführung und die damit verbundene Aussicht auf ein 1,9 Billionen US-Dollar schweres Hilfspaket für die Wirtschaft und das Land.
ASIEN
An den Börsen in Asien waren am Dienstag gemischte Vorzeichen zu sehen, es dominierten jedoch die Gewinne.
Der japanische Leitindex Nikkei kletterte bis zur Schlussglocke um 1,39 Prozent auf 28'633,46 Zähler.
Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite bei 3'566,38 Stellen um 0,83 Prozent schwächer. Beobachter berichteten von Gewinnmitnahmen.
In Hongkong ging der Hang Seng 2,7 Prozent fester bei 29'642,28 Punkten aus dem Handel.
Die Anleger blickten mit viel Zuversicht auf die Anhörung der designierten US-Finanzministerin Janet Yellen vor dem Finanzausschuss des US-Senats, hiess es. Die Hoffnung sei, von der ehemaligen Chefin der US-Notenbank mehr über das geplante Stimuluspaket der neuen US-Regierung zu erfahren. Schon vor ihrer Anhörung hat Yellen sich für ein umfangreiches Hilfspaket ausgesprochen.
Berichten zufolge wird sie sich auch zum freien Wechselkurs des Dollar bekennen. Aus dem Umfeld des neuen US-Präsidenten Joe Biden war derweil zu hören, dass kein niedrigerer Aussenwert der Heimatwährung angestrebt werde, um sich so Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Diese Botschaft dürfte in den exportorientierten asiatischen Ländern gerne gehört werden.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Inside
Unternehmensdaten
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
n/a |
Heute zu Gast bei BX Swiss TV Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Nach einem positiven Start ins Aktienjahr 2021, hat die Dynamik in den letzten Wochen etwas abgenommen, besonders sind Korrekturen in der Hightechbranche zu verzeichnen. Wie man Zinsängste und Angst vor Inflation dennoch für sich nutzen kann, darüber berichtet Robert Halver im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG.
Meistgelesene Nachrichten
Indizes in diesem Artikel
DAX | 14’089.94 | 0.55% | |
TecDAX | 3’395.05 | 0.52% | |
Dow Jones | 31’479.15 | -0.18% | |
NASDAQ 100 | 13’256.96 | -0.20% | |
SMI | 10’847.36 | 1.31% | |
SPI | 13’519.41 | 1.17% | |
NIKKEI 225 | 29’408.17 | -0.86% | |
Hang Seng | 29’095.86 | -1.21% | |
Shanghai Composite | 3’551.40 | 1.21% | |
SLI | 1’753.30 | 1.29% |
Börse aktuell - Live Ticker
Dow eröffnet stabil -- SMI und DAX fester -- Asiens Börsen schlussendlich mit Verlustenfinanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |