Geändert am: 01.12.2020 22:02:26
|
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht leichter aus dem Handel -- DAX letztlich fester -- Asiens Börsen schliessen weit im Plus
SCHWEIZ
Anleger in der Schweiz blieben am Dienstag an der Seitenlinie.
Der Leitindex SMI startete wenig verändert und notierte zunächst weiter stabil. Im Verlauf fiel er jedoch auf rotes Terrain zurück und verabschiedete sich mit minus 0,26 Prozent bei 10'449,21 Punkten in den Feierabend.
Die Nebenwerte-Indizes SLI und SPI beendeten die Sitzung 0,09 Prozent tiefer bei 1'650,25 Zählern respektive 0,19 Prozent leichter bei 12'978,66 Indexeinheiten.
Der Schweizer Aktienmarkt kam am Dienstag nicht recht vom Fleck. Während die meisten Börsenplätze in Europa und Asien von weiteren Impfstoff-Hoffnungen getrieben wurden, verhagelten die uneinheitlichen Schwergewichte Novartis, Nestlé und Roche dem SMI hierzulande eine ähnliche Performance.
Neben den Impfstoff-Hoffnungen standen speziell die aktuellen Konjunkturdaten aus China im Fokus. Dort ist der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im November auf den höchsten Stand seit 2010 gestiegen. In Europa wiederum hat sich die Industriestimmung weniger stark als erwartet eingetrübt. "Die Daten aus China zeigen auf, dass das kommende Börsenjahr 2021 im Zeichen einer potentiellen Konjunkturerholung auch in Europa stehen könnte", kommentierte ein Händler. Das Schweizer BIP im dritten Quartal hat auf jeden Fall in diese Richtung gezeigt. Gleichzeitig bleibe aber die COVID-19-Pandemie immer noch ein Kaufhemmnis. Die anhaltend hohen Infektionszahlen holten Anleger jeden Tag aufs Neue auf den Boden der Tatsachen zurück.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt herrschte am Dienstag gute Stimmung.
Der deutsche Leitindex DAX startete bereits fester in den Handel und behielt seine positive Tendenz bei. Er ging mit plus 0,69 Prozent bei 13'382,30 Zählern aus der Sitzung.
Eine wiedererstarkte chinesische Wirtschaft hat am Dienstag die Kurse am deutschen Aktienmarkt angeschoben. Ein Stimmungsindikator für mittlere und kleinere Industriebetriebe des Landes stieg im November auf den höchsten Wert seit fast zehn Jahren. Daraufhin hatten die Börsen in Fernost teils kräftig zugelegt.
Der sehr starke Börsenmonat November fand am ersten Dezember seine Fortsetzung. Im vergangenen Monat hatte der DAX um 15 Prozent zugelegt. Chartexperten zufolge winkt dem Leitindex oberhalb von 13'460 Punkten das Rekordhoch vom Februar bei knapp 13'800 Punkten.
"Die Investoren haben die zuversichtlich stimmenden Daten aus China positiv aufgenommen", schrieb Analyst Pierre Veyret vom Handelshaus Activtrades in einem Marktkommentar. Der Optimismus unter Europas Anlegern dauere an, mit einem möglichen Ende der Corona-Krise könnten die Börsen noch in diesem Jahr neue Rekorde erklimmen.
WALL STREET
An der Wall Street dominierten am Dienstag die Bullen.
Der Dow Jones kletterte um 0,62 Prozent auf 29'823,52 Punkte. Auch der NASDAQ Composite legte zu und schloss mit einem Plus von 1,28 Prozent bei 12'355,11Zählern.
Konjunkturhoffnung und weitere positive Impfstoffnachrichten haben den Dow Jones Industrial am Dienstag wieder zeitweise über die 30'000 Punkte geführt, am Ende schloss aber aber unterhalb des psychologisch wichtigen Zählerstandes.
Positiv an den Weltbörsen wirkten am Dienstag Stimmungsdaten aus der chinesischen Industrie, die im November eine kräftige Erholung signalisierten. Zusätzlicher Schub kam von dem US-Pendant ISM, das der US-Industrie laut Helaba-Volkswirt Patrick Boldt trotz eines Rückgangs weiter eine freundliche Perspektive gab. Darüber hinaus stützten erneut gute Nachrichten von den Impfstoffentwicklern international die Kurse - mit weiteren Zulassungsanträgen sowohl in der EU als auch der USA.
So beantragten die Mainzer Firma BioNTech und der US-Pharmariese Pfizer bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (Ema) die Zulassung ihres Corona-Impfstoffs in der EU. Zuvor hatte bereits der Hersteller Moderna bei der Ema einen entsprechenden Antrag für seinen Impfstoff gestellt.
ASIEN
Die asiatischen Märkte legten am Dienstag kräftig zu.
An der Tokioter Börse ging es für den Nikkei letztlich 1,34 Prozent auf 26'787,54 Punkte aufwärts.
Auf dem chinesischen Festland verbuchte der Shanghai Composite ein Plus von 1,77 Prozent auf 3'451,94 Einheiten. In Hongkong gewann der Hang Seng derweil 0,86 Prozent auf 26'567,68 Zähler.
Nach dem starken November haben Asiens wichtigste Aktienmärkte zum Start in den neuen Monat Dezember Kursgewinne eingefahren. Abermals gute Wirtschaftsdaten aus China trugen am Dienstag zur positiven Stimmung bei. Im Reich der Mitte signalisierte der Stimmungsindikator für mittlere und kleinere Industriebetriebe eine kräftige Erholung des wichtigen Sektors.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Inside (Anzeige)
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
n/a |
Meistgelesene Nachrichten
Indizes in diesem Artikel
DAX | 13’873.97 | -0.24% | |
TecDAX | 3’370.58 | -0.28% | |
Dow Jones | 30’996.98 | -0.57% | |
NASDAQ 100 | 13’366.40 | -0.29% | |
SMI | 10’932.21 | 0.18% | |
SPI | 13’563.86 | 0.05% | |
NIKKEI 225 | 28’625.90 | -0.46% | |
Hang Seng | 29’447.85 | -1.60% | |
Shanghai Composite | 3’621.26 | 1.07% | |
SLI | 1’724.42 | -0.15% |