Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Konkurrenz 06.12.2024 15:33:00

Bayer-Konkurrent Corteva will Soja-Geschäft in Brasilien stark ausbauen - Bayer-Aktie dennoch höher

Bayer-Konkurrent Corteva will Soja-Geschäft in Brasilien stark ausbauen - Bayer-Aktie dennoch höher

Der US-Agrarchemie- und Saatgutkonzern Corteva will Bayer im brasilianischen Sojasamen-Markt deutlich mehr Konkurrenz machen.

Bayer
19.40 CHF -0.57%
Kaufen / Verkaufen
Brasilien sei der Zielmarkt für weiteres Konzernwachstum, erklärte Corteva-Chef Chuck Magro in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview der Nachrichtenagentur Bloomberg. Er sehe keinen Grund, warum "nicht 20 oder 30 Prozent der brasilianischen Sojaanbauflächen bis zum Ende des Jahrzehnts bedient" werden könnten. Aktuell ist vor allem Bayer in dem Land stark vertreten, das der weltweit grösste Sojabohnen-Produzent ist.

Das Saatgut von Corteva ermöglicht es Landwirten, Flächen mit Unkrautvernichtern wie Glyphosat und 2,4-D-Cholin zu besprühen, denn diese Sojapflanzen sind immun gegen die Pestizide. Unternehmensangaben zufolge hat Corteva mit dem entsprechenden Enlist-3-Saatgutsystem schon grosse Teile des US-Marktes erobert, während der Marktanteil in Brasilien noch vernachlässigbar sei. Enlist 3 steht in einem Milliardenmarkt in direkter Konkurrenz zu den Roundup-Produkten von Bayer.

Bayer hatte erst im November den Jahresausblick auch wegen eines trägen Agrargeschäfts gesenkt. Der Druck auf das Sojabohnen-Geschäft in Brasilien habe sich im Zuge niedrigerer Preise an den Agrarmärkten verstärkt, hatte der Chef der Bayer-Agrarsparte, Rodrigo Santos, damals im Zuge der Vorlage der Zahlen für das dritte Geschäftsquartal erklärt.

Die ohnehin schwer angeschlagene Bayer-Aktie war infolge der Prognosesenkung noch stärker unter Druck geraten. Allein 2024 hat sie schon 42 Prozent an Wert verloren, was den letzten Platz im deutschen Leitindex DAX bedeutet. Allerdings spielen dabei auch die Glyphosat-Rechtsstreitigkeiten in den USA eine Rolle. Die Aktien von Corteva bringen es 2024 hingegen auf ein Plus von mehr als 25 Prozent.

Die an der NYSE gelistete Coverta-Aktie gewinnt am Freitag zeitweise 0,33 Prozent auf 60,98 US-Dollar. Vorbörslich zeigt sich der Titel unbewegt. Die Bayer-Aktie gewinnt unterdessen am Freitag im XETRA-Handel zeitweise 3,33 Prozent auf 20,15 Euro.

NEW YORK (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Lukassek / Shutterstock.com,Taina Sohlman / Shutterstock.com,Bayer AG,Arseniy Krasnevsky / Shutterstock