Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Besser als befürchtet 31.10.2023 16:16:00

ams-Aktie dennoch in Grün: ams OSRAM im dritten Quartal mit Ergebniseinbruch

ams-Aktie dennoch in Grün: ams OSRAM im dritten Quartal mit Ergebniseinbruch

ams OSRAM hat im dritten Quartal erneut einen Umsatz- und Gewinneinbruch erlitten.

Der Umsatz fiel um ein Viertel auf 904 Millionen Euro.

Operativ fuhr der Konzern einen bereinigten Betriebsgewinn (EBIT) von 71 Millionen Euro ein, nachdem der Hersteller von Sensoren und Autolampen im Vorjahr noch einen bereinigten operativen Gewinn von 91 Millionen Euro erzielt hatte. Die bereinigte EBIT-Marge belief sich auf 7,9 Prozent.

Unter dem Strich erzielte das an der Schweizer Börse kotierte österreichische Unternehmen einen bereinigten Reingewinn von 29 Millionen Franken, wie ams OSRAM am Dienstag in einem Communiqué bekannt gab. Das sind 40 Prozent weniger als vor einem Jahr.

In den Zahlen sind Aufwendungen für Akquisitionen und Verkäufe, Transformationskosten und Kosten für die aktienbasierte Vergütung nicht enthalten. Ebenfalls nicht enthalten sind das Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und aus dem Verkauf von Geschäftsfeldern.

Bei den unbereinigten Zahlen ist ams OSRAM in den roten Zahlen geblieben. Der Betriebsverlust wurde auf 12 Millionen Euro verkleinert nach 327 Millionen vor einem Jahr. Unter dem Strich stand ein Verlust von 55 Millionen Euro nach einem Minus von 370 Millionen im Vorjahresquartal 2022. Im Vorjahr hatte ein grosser Abschreiber von 335 Millionen Euro einen fetten Strich durch die Rechnung gemacht.

Besser als befürchtet

Mit den Zahlen hat der Konzern dennoch besser abgeschnitten als befürchtet. Ende Juli hatte der Konzern für das dritte Quartal einen Umsatz von 840 bis 940 Millionen Euro angekündigt. Die bereinigte EBIT-Marge sollte voraussichtlich bei 5 bis 8 Prozent liegen, hatte es damals geheissen.

Gleichzeitig hatte ams OSRAM damals eine Rosskur angekündigt und einen happigen Abschreiber von 1,3 Milliarden Euro für das zweite Quartal vorgenommen. Das Unternehmen streicht im Halbleitergeschäft einen Geschäftsbereich und will sich auf sein profitables Halbleiterportfolio mit intelligenten Sensor- und Emitter-Komponenten konzentrieren.

Das Unternehmen will sich zudem im nächsten Jahr von nicht zum Kerngeschäft gehörenden und weniger leistungsstarken Halbleiterbereichen mit einem Umsatz von 300 bis 400 Millionen Euro trennen. Vorrang habe dabei die Ausgliederung des Geschäfts mit passiven optischen Komponenten, hiess es.

"Trotz schwieriger Marktbedingungen haben wir ein sehr solides Quartal abgeschlossen, vor allem im Hinblick auf unser starkes Automotive-Kerngeschäft", erklärte Konzernchef Aldo Kamper. Das Restrukturierungsprogramm laufe nach Plan. Die bereinigte Profitabilität habe sich gegenüber dem Vorquartal deutlich verbessert. Zur Verbesserung hätten das Kosteneinsparungsprogramm und positive Einmaleffekte beigetragen.

Zweites Halbjahr stärker als erstes Semester

Für das vierte Quartal erwartet ams OSRAM einen Umsatz von 850 bis 950 Millionen Euro. Die bereinigte EBIT-Marge solle zwischen 5 bis 8 Prozent liegen. Während die Nachfrage nach Produkten im Automobilsektor steige, würden die Industrie-Märkte sehr schwach und die Konsumenten-Märkte mässig bleiben, hiess es.

Im Geschäftsjahr 2024 sieht ams OSRAM eine anhaltende Schwäche im Industriegeschäft mit einigen Bestandskorrekturen im Industriesegment im ersten Halbjahr zusätzlich zur typischen Saisonalität von einigen Geschäften im ersten Quartal. Infolgedessen dürfte die zweite Hälfte des Geschäftsjahres 2024 aufgrund neuer Projekte und einer erwarteten leichten Markterholung stärker ausfallen als die erste Hälfte.

Das Umbauprogramm werde das bereinigte EBIT bis Ende 2025 um 150 Millionen Euro verbessern, die Hälfte davon werde bereits im kommenden Jahr erreicht.

Mittelfristziele bestätigt

Das Unternehmen erwartet auf Grund der neuen, tieferen Basisstruktur nun ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 6 bis 10 Prozent in den Jahren 2023 bis 2026. Auf diesem Umsatzniveau und dank des Umbauprogramms will ams OSRAM eine jährliche bereinigte operative Marge (bereinigtes EBIT) von etwa 15 Prozent ab 2026 erreichen.

"Auch mit unserem Finanzierungsplan kommen wir gut voran. Wir rechnen damit, die Bezugsrechtsemission und die neue Anleiheplatzierung noch vor Jahresende abzuschliessen, sofern die Marktbedingungen dies zulassen", erklärte Kamper.

ams OSRAM-Aktien nach Quartalszahlen unter Druck

Die Aktien von ams OSRAM sind am Dienstag im frühen Handel unter Druck geraten. Der Hersteller von Sensoren und Autolampen hat mit seinen Quartalszahlen zwar die Erwartungen der Analysten übertroffen, der Ausblick fällt aber im Urteil der Experten verhalten aus.

Zeitweise steigen die ams OSRAM-Aktien nach anfänglichen Verlusten um 6,04 Prozent auf 3,318 Franken. Das neue Allzeittief wurde bei 3,023 Franken erreicht. Gleichzeitig steht der Gesamtmarkt SPI derweil unverändert.

Die Ergebnisse des dritten Quartals würden zeigen, dass ams OSRAM mit seinen Plänen für eine Verbesserung der Lage vorankomme. Analysten lobten aber vor allem die Steigerung des bereinigten EBITs und der entsprechenden Marge.

Aber das Unternehmen sei noch nicht in sicheren Gefilden, kommentierte Barclays-Analyst Simon Coles. Die Prognose für das vierte Quartal liege unter dem Konsens, da die Endmärkte schwierig bleiben würden. Zudem würden die höheren Verkäufe von Vermögenswerten nicht zu einer Verkleinerung der Kapitalerhöhung führen, sondern den sonstigen Finanzierungsbedarf im Jahr 2024 verringern.

Die die Schwäche in allen Endmärkten ausser der Autoindustrie bleibe weiterhin herausfordernd, kommentierte Bernstein-Analystin Sara Russo. Es gebe zwar positive Anzeichen dafür, dass das ams-Management beginnt, den Turnaround vollziehen, aber der Weg sei noch lang und wahrscheinlich holprig.

Unterpremstätten / Zürich (awp)


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Weitere Links:


Bildquelle: ah,ams

Analysen zu ams AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
24.11.23 ams Hold Jefferies & Company Inc.
15.11.23 ams Neutral JP Morgan Chase & Co.
01.11.23 ams Hold Jefferies & Company Inc.
01.11.23 ams Hold Deutsche Bank AG
01.11.23 ams Underweight Barclays Capital

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Aktien aktuell im Fokus: Adobe & Wolters Kluwer mit François Bloch | BX Swiss TV

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt: Adobe & Wolters Kluwer

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Aktien aktuell im Fokus: Adobe & Wolters Kluwer mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11'390.44 19.93 3YSSMU
Short 11'645.91 13.62 SMIR9U
Short 12'090.93 8.80 0LSSMU
SMI-Kurs: 10'973.58 07.12.2023 17:30:00
Long 10'512.50 19.23 SSOMUU
Long 10'278.18 13.88 SSDMNU
Long 9'852.69 8.99 UASSMU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

ams AG 11.35 0.00% ams AG

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten
pagehit