<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Chartvergleich
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
03.02.2023 09:03:36

Aktien Asien/Pazifik: Zurückhaltung - Chinesische Börsen unter Druck

TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (awp international) - Schwache Geschäftszahlen von US-Techschwergewichten habe die asiatischen Börsen am Freitag teilweise belastet. Sie liessen sich damit wie schon am Vortag nur teilweise von den Gewinnen an der Wall Street inspirieren. Auch auf Wochensicht kamen die Börsen der Region Asien-Pazifik nicht vom Fleck.

Die verhaltene Entwicklung resultierte nicht zuletzt aus den sinkenden US-Futures, nachdem die Schwergewichte Apple , Amazon und Google mit ihren nachbörslichen Zahlen enttäuscht hatten. Zudem steht der US-Arbeitsmarktbericht an, der für die US-Geldpolitik eine wichtige Rolle spielt.

Die chinesischen Börsen scherten mit deutlichen Abgaben aus den Reihen mehrheitlich leicht steigender Märkte aus. Die Marktstrategen der Deutschen Bank sprachen von einer Gegenbewegung nach der starken Erholung. Daran habe auch nichts geändert, dass der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe im Januar erstmals seit fünf Monaten wieder gestiegen sei.

Der CSI-Index mit den 300 wichtigsten Werten der Börsen Shanghai und Shenzhen verlor 0,95 Prozent auf 4141,63 Punkte. In Hongkong tendierte der Hang-Seng-Index zuletzt 1,44 Prozent tiefer mit 21 642,62 Punkten. Bereits am Vortag hatten beide nicht mit den anderen asiatischen Börsen mitgehalten.

Etwas besser entwickelten sich die Kurse in Japan. Hier habe der Jibun-Einkaufsmanagerindex für Januar gestützt, so die Marktstrategen der Deutschen Bank. Zudem seien die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen wieder in den Zielbereich der japanischen Notenbank gefallen.

Der Nikkei 225 schloss mit 0,39 Prozent Aufschlag auf 27 509,46 Punkte. Auch in Australien wirkte sich der Rückgang der Anleiherenditen günstig aus. Der australische S&P ASX 200 endete 0,62 Prozent höher mit 7558,11 Punkten.

In Indien setzte sich derweil die Talfahrt von Aktien auf dem Firmenimperium des Milliardärs Gautam Adani fort. Sie stehen seit seinem kritischen Bericht des US-Leerverkäufers Hindenburg Research zu den Finanzen des Konglomerats massiv unter Druck./mf/mis


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die positive Stimmung an den Aktienmärkten trügt | BX TV

Trügt die positive Stimmung an den Aktienmärkten? Was ist für Anlegerinnen und Anleger in der kommenden Zeit wichtig und worauf müssen wir uns einstellen?

Diese Fragen beantwortet Marco Ludescher, Leiter Asset Management, Dr. Blümer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG im Experteninterview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG.
Ausserdem gibt Marco Ludescher eine Prognose über die Entwicklung der Inflation und des Zinsumfeldes.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Die positive Stimmung an den Aktienmärkten trügt | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11'094.67 19.42 T8SSMU
Short 11'310.54 13.87 AYSSMU
Short 11'728.73 8.97 TSSMBU
SMI-Kurs: 10'643.64 20.03.2023 17:31:22
Long 10'241.11 19.07 5SSMXU
Long 10'021.41 13.87 VSSM5U
Long 9'586.33 8.90 T2SSMU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Stimmung hellt sich nach CS-Übernahme auf: Dow schlussendlich stärker -- SMI kämpft sich letztlich über die Nulllinie -- DAX beendet Handelstag im Plus -- Asiens Börsen schliessen mit Abgaben

Die US-Börsen bewegten sich zum Wochenstart gen Norden. Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS sorgte am heimischem Aktienmarkt zunächst für Sorgen, der SMI drehte aber bis zum Handelsende noch ins Plus. Auch beim DAX wurde die Stimmung im Handelsverlauf besser. Anleger in Fernost zeigten sich weiter verunsichert.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten
pagehit
Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.