03.12.2022 15:51:36
|
ABB zahlt wegen Korruptionsfall in Südafrika Millionenbusse
Zürich (awp/sda/awp) - Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat die laufende Strafuntersuchung gegen den Technologiekonzern ABB abgeschlossen. ABB wird wegen eines seit Jahren untersuchten Korruptionsfalls in Südafrika mit 4 Millionen Franken gebüsst.
Die Bundesanwaltschaft wirft ABB vor, nicht alle erforderlichen und zumutbaren organisatorischen Vorkehrungen getroffen zu haben, um Bestechungszahlungen an fremde Amtsträger in Südafrika zu verhindern.
Konkret hätten verschiedene Mitarbeiter von ABB ab 2013 ein Bestechungsschema mit überhöhten Zahlungen an Subunternehmer aufgebaut, um an Aufträge im Zusammenhang mit dem Bau eines Kohlekraftwerkes im südafrikanischen Kusile (Provinz Mpumalanga) zu gelangen. Auf diese Weise hat ABB Südafrika mit Bestechungszahlungen von mindestens 1,3 Millionen Schweizer Franken Aufträge im Wert von mindestens 200 Millionen US-Dollar erhalten.
ABB hat Strafbefehl akzeptiert
ABB hat den Strafbefehl und die damit verbundenen Vorwürfe laut Bundesanwaltschaft akzeptiert. Bereits am Vortag hatte sich ABB mit den südafrikanischen Behörden auf eine Vergleichszahlung von 150 Millionen US-Dollar geeinigt.
Eine Einigung kam am Freitag auch zwischen ABB und den amerikanischen Behörden zustande. Laut dem US-Justizministerium hat die ABB eingewilligt, insgesamt 315 Millionen Dollar an die USA, Südafrika, die Schweiz und Deutschland zu zahlen, um die Korruptionsklagen zu begleichen. Hinzu kommen 12 Millionen Dollar, die ABB an die US-Börsenaufsicht SEC bezahlen muss.
Busse durch Rückstellungen gedeckt
ABB hatte für den Fall um das Kohlekraftwerk in Kusile rund 325 Millionen US-Dollar zurückgestellt und dem Ergebnis des dritten Quartals 2022 belastet. Die Einigung in Höhe von 4 Millionen Schweizer Franken ist laut ABB Teil dieses Gesamtbetrags.
Der Konzern bestätigt in einer Stellungnahme ausserdem die Einigung mit der Bundesanwaltschaft. "ABB hat mit der Bundesanwaltschaft in der Schweiz eine vollständige und endgültige Einigung über die verbleibenden Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem im Jahr 2015 vergebenen Kusile-Projekt in Südafrika erzielt", schreibt ABB.
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Passende emittierte Barrier Reverse Convertibles
Basiswert | Valor | Fälligkeitstag | Maximale Rendite p.a. |
---|---|---|---|
ABB N / Partners Group Hldg. AG / Roche AG | 119324115 | 29.05.2024 | 8.75 % |
ABB N / Swisscom N / UBS Group AG / Zurich Insurance Group AG | 124057840 | 16.07.2024 | 7.40 % |
Nachrichten zu ABB (Asea Brown Boveri)
Analysen zu ABB (Asea Brown Boveri)
20.01.23 | ABB Outperform | RBC Capital Markets | |
20.01.23 | ABB Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
19.01.23 | ABB Buy | UBS AG | |
17.01.23 | ABB Buy | UBS AG | |
17.01.23 | ABB Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Aktien aktuell: THERMO FISHER, MASTERCARD, BERKSHIRE mit François Bloch | BX Swiss TV
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Fahrt auf: Gewinne an der Wall Street -- SMI schliesst in Rot -- DAX letztlich fester -- Börsen in Japan und Hongkong letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt schloss den Donnerstagshandel unterhalb der Nulllinie ab. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich letztlich freundlich. Die US-Börsen zeigten sich am Donnerstag fester. In Japan und Hongkong waren unterschiedliche Vorzeichen auszumachen, in Festlandchina wird feiertagsbedingt weiterhin nicht gehandelt.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |