Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Palantir Aktie 36244719 / US69608A1088

Kritik an Tech-Giganten 14.11.2025 10:17:27

Aktien von NVIDIA, Palantir, Meta & Co. uneins: Burry erhebt Betrugsvorwürfe und beendet Fonds

Aktien von NVIDIA, Palantir, Meta & Co. uneins: Burry erhebt Betrugsvorwürfe und beendet Fonds

Der legendäre Investor Michael Burry sorgt derzeit erneut für Aufsehen: Er schliesst seinen Hedgefonds und erhebt gleichzeitig schwere Vorwürfe gegen grosse KI- und Cloud-Konzerne.

• Michael Burry schliesst Hedgefonds Scion Asset Management
• Burry wirft grossen Tech-Konzernen Tricksereien bei Abschreibungen vor
• Ankündigung von neuen Enthüllungen am 25. November

Michael Burry, der Investor, der einst den US-Hypothekenmarkt vor der Krise 2008 richtig einschätzte und durch den Film "The Big Short" weit über Finanzkreise hinaus Bekanntheit erlangte, geht einen unerwarteten Schritt: Er schliesst seinen Hedgefonds Scion Asset Management.

Michael Burry mit Abschied von der Bühne

Wie "Reuters" berichtet, verschickte Burry bereits Ende Okotober einen Brief an die Investoren von Scion Asset Management, in dem er ankündigte, dass er die Gelder des Fonds liquidieren und das Kapital an die Anleger zurückzahlen werde. "Meine Einschätzung des Wertes von Wertpapieren befindet sich derzeit nicht im Einklang mit der Marktentwicklung und war es auch schon länger nicht mehr", zitiert die Nachrichtenagentur aus dem Brief.
Eine Eintragung bei der US-Börsenaufsicht SEC vom 10. November 2025 bestätigt, dass Scion Asset Management offiziell "beendet" wurde. Damit endet auch die Verpflichtung, Berichte bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Laut Daten aus dem März 2025 verwaltete Scion zuletzt noch rund 155 Millionen US-Dollar.

Auf der Plattform X (ehemals Twitter) deutete Burry jedoch an, dass er sich nicht vollständig von der Börse abwendet: Vielmehr kündigte er weitere Informationen für den 25. November an. Insider vermuten, dass er von einem klassischen Hedgefonds-Modell zu einer Family-Office-Struktur übergehen könnte - eine Form des "Rückzugs unter das Radar", wie Bruno Schneller, Geschäftsführer bei Erlen Capital Management, gegenüber "Reuters" sagte. Burrys Entscheidung fühle sich weniger wie ein "Aufhören" an, sondern eher wie ein Rückzug aus einem Spiel, das nach Burrys Meinung von Grund auf manipuliert sei, so der Fondsmanager weiter.

Burry wirft KI-Konzernen Bilanztricks vor

Tatsächlich warf Burry parallel zu seinem Rückzug auch grossen Technologie- und KI-Firmen Bilanztricks vor. Im Kern seiner Kritik steht dabei die intensive Nutzung von Hardware - etwa NVIDIA-Chips und Server - durch sogenannte "Hyperscaler" wie Oracle oder Meta. Seiner Ansicht nach verlängern viele dieser Unternehmen stillschweigend die Nutzungsdauer dieser Assets, wodurch die jährlichen Abschreibungen künstlich niedrig gehalten würden.

Burry gab an, dass dieser Effekt bis 2028 zu einer Unterbewertung der tatsächlichen Abschreibungen um rund 176 Milliarden US-Dollar führen könnte, was die ausgewiesenen Gewinne der betroffenen Unternehmen massiv verzerren würde. Er nennt dies dabei "einen der häufigsten Betrugsfälle der Neuzeit". Besonders betroffen seien laut Burry Oracle und Meta: Seinen Berechnungen zufolge könnten deren Gewinne durch die fragwürdige Abschreibungsmethode bei Oracle um bis zu 27 Prozent und bei Meta um bis zu 21 Prozent überhöht sein. Der Starinvestor sieht darin ein strukturelles Problem im Geschäftsmodell vieler Cloud- und KI-Konzerne, das seiner Meinung nach zu einem fundamentalen Vertrauensbruch bei den Anlegern führen könnte.

Seinen Tweet beendete Burry dabei mysteriös mit den Worten: "Aber es kommt noch schlimmer. Weitere Details folgen am 25. November. Bleiben Sie dran."

Massive Wetten gegen NVIDIA und Palantir

Wie bereits vor einigen Tagen bekannt wurde, ist Burry zudem grosse Short-Wetten gegen NVIDIA und Palantir eingegangen. Laut SEC-Dokumenten ging es dabei um Put-Positionen im Wert von rund 186,6 Millionen US-Dollar auf NVIDIA und im Wert von rund 912 Millionen US-Dollar auf Palantir. Diese Wetten signalisierten deutlich, dass Burry von einem Kursrückgang dieser KI-Schwergewichte ausgeht.

Burry selbst sprach in einem X-Post jedoch lediglich davon, 9,2 Millionen US-Dollar in Puts auf Palantir investiert zu haben. Diese würden es ihm erlauben, im Jahr 2027 Palantir-Aktien zu einem Kurs von 50 US-Dollar zu verkaufen - was für ihn profitabel ist, wenn der Kurs der Palantir-Aktie dann noch tiefer steht.

Zwar geriet die Palantir-Aktie an der NASDAQ im Donnerstagshandel kräftig unter Druck und verlor letztlich 6,53 Prozent, schloss mit 172,14 US-Dollar jedoch noch weit über dem von Burry anvisierten Niveau. Auch die Anteilsscheine von NVIDIA und Oracle verloren am Donnerstag deutlich an Wert. Während die NVIDIA-Aktie im NASDAQ-Handel um 3,58 Prozent auf 186,86 US-Dollar nachgab, rutschten die Papiere von Oracle an der NYSE um 4,15 Prozent auf 217,57 US-Dollar ab. Lediglich die Meta-Aktie ging mit einem kleinen Plus von 0,14 Prozent auf 609,89 US-Dollar aus dem Donnerstagshandel an der NASDAQ.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Jim Spellman/WireImage/Getty Images

Analysen zu Palantir

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Palantir 138.01 -0.02% Palantir